Mecklenburg-Vorpommern

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mecklenburg-Vorpommern gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mecklenburg-Vorpommern, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mecklenburg-Vorpommern in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mecklenburg-Vorpommern wissen müssen. Die Definition des Wortes Mecklenburg-Vorpommern wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMecklenburg-Vorpommern und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mecklenburg-Vorpommern (Deutsch)

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Mecklenburg-Vorpommern
Genitiv (des Mecklenburg-Vorpommern)
(des Mecklenburg-Vorpommerns)

Mecklenburg-Vorpommerns
Dativ (dem) Mecklenburg-Vorpommern
Akkusativ (das) Mecklenburg-Vorpommern
Lage Mecklenburg-Vorpommerns in Deutschland
Flagge Mecklenburg-Vorpommerns

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Mecklenburg-Vorpommern“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Meck·len·burg-Vor·pom·mern, kein Plural

Aussprache:

IPA: norddeutsch: , , mitteldeutsch und süddeutsch:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mecklenburg-Vorpommern (Info), Lautsprecherbild Mecklenburg-Vorpommern (Info)

Bedeutungen:

ein Bundesland in der Bundesrepublik Deutschland

Abkürzungen:

MV, Me-Vo, Meck-Pomm

Herkunft:

zusammengesetzt aus den Toponymen Mecklenburg und Vorpommern

Synonyme:

salopp: Meck-Pomm

Oberbegriffe:

Bundesland; Bindestrich-Bundesland

Beispiele:

Mecklenburg-Vorpommern liegt im Nordosten Deutschlands.
Mecklenburg-Vorpommern liegt an der Ostseeküste.
„Nordniedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein oder Mecklenburg-Vorpommern, überall sieht es ein wenig anders aus. Ostfriesische Inseln sind nicht wie Sylt oder Rügen.“

Wortbildungen:

Mecklenburg-Vorpommer, Mecklenburg-Vorpommerin, mecklenburg-vorpommerisch, mecklenburg-vorpommersch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Mecklenburg-Vorpommern
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mecklenburg-Vorpommern
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Mecklenburg-Vorpommern
Duden online „Mecklenburg-Vorpommern
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMecklenburg-Vorpommern
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Mecklenburg-Vorpommern
wissen.de – Lexikon „Mecklenburg-Vorpommern

Quellen:

  1. Corinna Laubach: Man kann nur im Süden leben? Falsch! Warum wir Nordlichtern eine Chance geben sollten. In: Südkurier Online. 29. September 2018, abgerufen am 16. April 2020.


Deklinierte Form

Worttrennung:

Meck·len·burg-Vor·pom·mern

Aussprache:

IPA: Norddeutschland: , , andere Regionen:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mecklenburg-Vorpommern (Info)

Grammatische Merkmale:

Mecklenburg-Vorpommern ist eine flektierte Form von Mecklenburg-Vorpommer.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Mecklenburg-Vorpommer.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.