Nillenbrenner

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Nillenbrenner gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Nillenbrenner, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Nillenbrenner in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Nillenbrenner wissen müssen. Die Definition des Wortes Nillenbrenner wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNillenbrenner und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Nillenbrenner (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Nillenbrenner
Genitiv des Nillenbrenners
Dativ dem Nillenbrenner
Akkusativ den Nillenbrenner

Anmerkung:

Der Küpper gibt leider keine Angaben zum Flexionsmuster des Lemmas an, sodass hier bewusst auf das Anführen einer Pluralform verzichtet werden musste. Obwohl eine fehlerhafte Analogiebildung nicht auszuschließen ist, wurde in manchen Fällen die Genitivform aus anderen Wörterbüchern, so sie denn das Lemma enthalten, übernommen.

Worttrennung:

Nil·len·bren·ner, Plural: nicht angegeben

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nillenbrenner (Info)

Bedeutungen:

umgangssprachlich derb: eine in erster Linie durch Geschlechtsverkehr übertragene Infektionskrankheit, deren Symptome insbesondere an den Geschlechtsorganen erkennbar werden

Herkunft:

  • strukturell:
Determinativkompositum aus den Substantiven Nille und Brenner mit dem Fugenelement -n
Das Wort ist seit 1939 bezeugt und wurde nach der Redewendung »sich die Nille verbrannt haben« geformt.[1]

Synonyme:

Betriebsunfall, Damenspende, Kavaliersdelikt/Kavalierskrankheit, Liebesgabe, gebrannte Mandeln, Maschine kaputt, Muse/die ganze Muse, Musik/türkische Musik, Nillenpilze, Rohrkrepierer, Sexkrankheit, Sportunfall

Sinnverwandte Wörter:

bleibendes Andenken, Blumenkohl, Kinderkrankheit, Laufjunge, Pauken, Siff

Oberbegriffe:

Geschlechtskrankheit, Infektionskrankheit, Krankheit

Beispiele:

Er hatte sich den Lauf verbogen und einen Nillenbrenner eingefangen.

Übersetzungen

Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 6. Band Nase–Saras, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570160-0, DNB 840876025, Seite 2040.

Quellen:

  1. Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 6. Band Nase–Saras, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570160-0, DNB 840876025, Seite 2040.