Brenner

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Brenner gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Brenner, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Brenner in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Brenner wissen müssen. Die Definition des Wortes Brenner wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBrenner und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Brenner (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Brenner die Brenner
Genitiv des Brenners der Brenner
Dativ dem Brenner den Brennern
Akkusativ den Brenner die Brenner
Brenner eines Heißluftballons
ein Brenner für DVDs

Worttrennung:

Bren·ner, Plural: Bren·ner

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Brenner (Info)
Reime: -ɛnɐ

Bedeutungen:

Gerät zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Stoffe zur Erzeugung thermischer Energie, also Wärme
Person, die aus Agrarprodukten Alkohol herstellt
Funktechnik: Gerät zur Verstärkung hochfrequenter Signale
Informationstechnik: Gerät zum Beschreiben optischer Medien wie einer CD-RW oder DVD+R

Herkunft:

Ableitung vom Wortstamm von brennen mit dem Ableitungsmorphem -er

Synonyme:

Linearendstufe, umgangssprachlich: Nachbrenner
Rekorder

Weibliche Wortformen:

Brennerin

Oberbegriffe:

Laborgerät
Beruf
Endstufe, Verstärker
Hardware, optisches Laufwerk

Unterbegriffe:

Allesbrenner, Azetylenbrenner, Bunsenbrenner, Dauerbrenner, Gasbrenner, Nachbrenner, Ölbrenner, Riesenbrenner, Schneidbrenner, Schweißbrenner, Sparbrenner, Spiritusbrenner, Teclubrenner, Uranbrenner
Branntweinbrenner, Destillatbrenner, Schnapsbrenner, Schwarzbrenner
BD-Brenner, Bluray-Brenner, CD-Brenner, DVD-Brenner

Beispiele:

Über der Flamme des Brenners wird der Stoff vorsichtig erhitzt.
„Sie ging in die Küche und drehte den Brenner auf; dann kam sie wieder und tanzte, bis der Kaffee fertig war, zu einem schnellen Lied und zu zwei langsamen.“
Aus den Kartoffeln stellt der Brenner Alkohol zur industriellen Nutzung her.
Statt das Signal mit einem Brenner zu verstärken sollte man besser eine gute Antenne benutzen.
Mit einem Brenner lässt sich eine Musik-CD in wenigen Minuten vervielfältigen.

Charakteristische Wortkombinationen:

externer Brenner, interner Brenner

Wortbildungen:

Fünfminutenbrenner, Kohlenbrenner, Mordbrenner, Plasmabrenner, Plisseebrenner, Porzellanbrenner, Sonnenbrenner, Stängelbrenner, Ziegelbrenner
Brennerkammer
Brennerei, Brennmeister

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Brenner (Gerät)
Wikipedia-Artikel „Brenner (Beruf)
Wikipedia-Artikel „Brenner (Funktechnik)
Wikipedia-Artikel „Brenner (Hardware)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brenner
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBrenner
The Free Dictionary „Brenner

Quellen:

  1. Bayerisches Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: Brenner/in - Berufsausbildung, abgerufen 2009-01-27
  2. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 89. Englisches Original 1970.

Substantiv, m, Toponym

Singular Plural
Nominativ der Brenner
Genitiv des Brenners
Dativ dem Brenner
Akkusativ den Brenner

Worttrennung:

Bren·ner, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Brenner (Info)
Reime: -ɛnɐ

Bedeutungen:

Geografie: Grenzpass in den Ostalpen zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der zu Italien gehörenden autonomen Provinz Bozen-Südtirol
eine Gemeinde in Südtirol

Synonyme:

Brennerpass

Beispiele:

Der südlich des Brenners gelegene Teil Tirols wird als Südtirol bezeichnet.
„Doch so reibungslos, wie die Deutschen sich ihren Raid über dem Brenner vorgestellt hatten, verlief die Operation nicht.“

Wortbildungen:

Brennerautobahn, Brennerbasistunnel

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Brennerpass
Wikipedia-Artikel „Brenner (Südtirol)

Quellen:

  1. Roland Kaltenegger: Operation »Alpenfestung«. Das letzte Geheimnis des »Dritten Reiches«. völlig überarbeitete und stark erweiterte Auflage. München 2005, ISBN 3-7766-2431-0, Seite 42

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ausbrenner, Durchbrenner, Renner
Anagramme: Bernern