Niqab

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Niqab gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Niqab, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Niqab in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Niqab wissen müssen. Die Definition des Wortes Niqab wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNiqab und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Niqab (Deutsch)

Substantiv, m, f

Singular 1 Singular 2 Plural 1 Plural 2
Nominativ der Niqab die Niqab die Niqab die Niqabs
Genitiv des Niqab
des Niqabs
der Niqab der Niqab der Niqabs
Dativ dem Niqab der Niqab den Niqab den Niqabs
Akkusativ den Niqab die Niqab die Niqab die Niqabs
Frau trägt Niqab

Alternative Schreibweisen:

Nikab

Worttrennung:

Ni·qab, Plural 1: Ni·qab, Plural 2: Ni·qabs

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Niqab (Info), Lautsprecherbild Niqab (Info)
Reime: -aːp

Bedeutungen:

Islam, Kleidung: Gesichtsschleier, bei dem die Augen frei bleiben

Herkunft:

Entlehnung von arabisch ‏نقاب‎ (niqāb) → ar

Oberbegriffe:

Hidschab, Schleier

Beispiele:

Der Niqab ist auf der arabischen Halbinsel entstanden und dort auch heute noch am stärksten verbreitet.
„Im Nachtdienst hielt ich einen PKW an, in dem vier komplett vermummte Frauen in ihren schwarzen Niqabs saßen.“
„In vielen Ländern sehen Frauen die Welt nur durch ein engmaschiges Netz - sie tragen einen Niqab, den Gesichtsschleier der Muslima.“
„Weil sie für ein Verbot der Vollverschleierung demonstrieren wollte, trat die Thüringer AfD-Abgeordnete Wiebke Muhsal mit einem Niqab im Landtag auf.“
„Die Debatte über den Schleier, die ein Minister der Regierung Blair vor drei Monaten lostrat, zielte auf die unbestreitbare Tatsache, dass Niqab und Burka ein ‚Zeichen der Trennung‘ darstellten, die Gräben in der Gesellschaft vertieften und Integration verhinderten.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Niqab
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Niqab
Duden online „Nikab“ (dort auch „Niqab“)

Quellen:

  1. Tania Kambouri: Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin. 4. Auflage. Piper, München, Berlin, Zürich 2015, ISBN 978-3-492-06024-0, Seite 124.
  2. Die Welt durch den Schleier. In: Spiegel Online. 23. Mai 2015, abgerufen am 27. September 2016.
  3. AfD-Abgeordnete sorgt mit Vollschleier für Aufruhr im Landtag. In: FAZ.net. 1. September 2016, abgerufen am 27. September 2016.
  4. Jürgen Krönig: Verschleierte Flucht. In: Zeit Online. 3. September 2007, abgerufen am 27. September 2016.