Nordwest

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Nordwest gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Nordwest, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Nordwest in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Nordwest wissen müssen. Die Definition des Wortes Nordwest wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNordwest und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Nordwest (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural

Nominativ (der) Nordwest

Genitiv des Nordwest
Nordwests

Dativ (dem) Nordwest

Akkusativ (den) Nordwest

Eine Kompasskarte

Worttrennung:

Nord·west, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nordwest (Info), Lautsprecherbild Nordwest (Österreich) (Info)
Reime: -ɛst

Bedeutungen:

ohne Artikel, Kurzform: die Nebenhimmelsrichtung Nordwesten in der Navigation und anderen Bereichen, die Südost gegenüber und zwischen West und Nord liegt
mit Artikel, Meteorologie: Wind aus Nordwesten
Geografie, als Bestimmungswort in Toponymen, die Zusammensetzungen und Verbindungen sind
Geografie: bei bestimmten Objekten als Bestimmungswort dem Toponym nachgestellt oder mit Bindestrich mit diesem verbunden

Abkürzungen:

NW

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Nord und West

Synonyme:

Nordwestwind, Nordweststurm, Nordwestorkan

Gegenwörter:

Südost

Oberbegriffe:

Himmelsrichtung
Wind

Beispiele:

Kurs Nordwest
„Eine kaum merkbare Brise wehte aus Nordwest und nahm den Eitergeruch fort.“
„Der Wind hatte auf Nordwest gedreht, und zugleich stieg die Temperatur um ein paar Grad, bis es schließlich zu schneien begann.“
Seit Abend weht ein kräftiger Nordwest.
Nordwest-Kreuz, Wien Nordwestbahnhof
Autobahndreieck Nordwest

Charakteristische Wortkombinationen:

auf Nordwest drehen, aus Nordwest, nach Nordwest, von Nordwest nach

Wortbildungen:

nordwestlich; Nordnordwest, Westnordwest
Nordwestafrika, nordwestdeutsch, Nordwestdeutschland, Nordwestflanke, Nordwestküste, Nordwestmecklenburg, Nordwestorkan, Nordwestpassage, Nordwestrussland, Nordweststurm, Nordwest-Territorien, Nordwestwind

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Nordwest“, Seite 781.
Wikipedia-Artikel „Nordwest
Wikipedia-Artikel „Nordwest (Begriffsklärung)
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Nordwest
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nordwest
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNordwest

Quellen:

  1. Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 25. Erstmals 1954 erschienen.
  2. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 130. Französisch 1874/75.


Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Endworts