Parterre

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Parterre gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Parterre, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Parterre in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Parterre wissen müssen. Die Definition des Wortes Parterre wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonParterre und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Parterre (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Parterre die Parterres
Genitiv des Parterres der Parterres
Dativ dem Parterre den Parterres
Akkusativ das Parterre die Parterres

Anmerkung:

Plural selten gebräuchlich

Worttrennung:

Par·ter·re, Plural: Par·ter·res

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Parterre (Info), Lautsprecherbild Parterre (Info)
Reime: -ɛʁə

Bedeutungen:

Architektur: Erdgeschoss, Geschoss zu ebener Erde
österreichisch, schweizerisch, in Deutschland veraltend: der zu ebener Erde gelegene Teil eines Zuschauerraums (im Theater, Kino, Opernhaus)
Gartenarchitektur, Landschaftsarchitektur: ein flaches, nur niedrig bepflanztes, einem Gebäude vorgelagertes Gelände

Abkürzungen:

Par., Part.

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von französisch parterre → fr entlehnt, das aus par → fr und terre → frzu ebener Erde“ besteht; heutige Bedeutung 19. Jahrhundert[1]

Synonyme:

Erdgeschoss, regional: erster Stock, erstes Stockwerk, erste Etage siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Wohnhaus

Oberbegriffe:

Geschoss, Stockwerk

Unterbegriffe:

Hochparterre, Tiefparterre

Beispiele:

Die Toilette befindet sich im Parterre neben dem Aufzug.
„Der Komponist zog in ein Zimmer im Parterre ein, in das die Morgensonne hineinschien.“[2]
„Im Parterre sind kleine Läden, darüber liegen Wohnungen.“[3]
„Der Portier saß in seiner Loge im Parterre, blätterte in einem Stapel Briefe.“[4]
„Die große Gaststube im Parterre sah aus wie andere Gaststuben auch.“[5]
„Um acht Uhr sollte die Vorstellung beginnen. Unten im Parterre saßen die Offiziere.“[6]
Alle Plätze im Parterre sind ausverkauft.
„Ganz vorne, gerade in der Mitte des Parterres stand, mit dem Rücken gegen die Rampe gelehnt, Dolochow in persischer Tracht, die krausen Haare zu einem mächtigen Schopf nach oben hinaufgekämmt.“[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

im Parterre

Wortbildungen:

parterre

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Parterre
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Parterre
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Parterre
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalParterre
The Free Dictionary „Parterre
Duden online „Parterre

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Parterre“, Seite 683.
  2. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 249.
  3. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 127.
  4. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 251.
  5. Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 206. Erstmals 1956 erschienen.
  6. Hans Herbert Grimm: Schlump. Roman. 2. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04609-0, Seite 311. Erstauflage 1928.
  7. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 732. Russische Urfassung 1867.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: parterre