Paternosterbaum

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Paternosterbaum gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Paternosterbaum, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Paternosterbaum in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Paternosterbaum wissen müssen. Die Definition des Wortes Paternosterbaum wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPaternosterbaum und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Paternosterbaum (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Paternosterbaum die Paternosterbäume
Genitiv des Paternosterbaums
des Paternosterbaumes
der Paternosterbäume
Dativ dem Paternosterbaum
dem Paternosterbaume
den Paternosterbäumen
Akkusativ den Paternosterbaum die Paternosterbäume

Worttrennung:

Pa·ter·nos·ter·baum, Plural: Pa·ter·nos·ter·bäu·me

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Paternosterbaum (Info)

Bedeutungen:

Botanik: (ursprünglich aus dem Süden und Südosten Asiens stammender) kleiner bis mittelgroßer, sommergrüner Baum mit zierlichem, eschenartigem Laub, fliederartig duftenden, violetten Blüten, leuchtend gelben Früchten und mit für den Menschen giftigen Samen (Melia azedarach)

Herkunft:

Mönche südeuropäischer Klöster fädelten früher die Steinkerne zu Rosenkränzen.[1] Daher stammt wohl das Motiv, ihn Paternosterbaum zu benennen.

Synonyme:

Chinesischer Holunder, Indischer Zederachbaum, Paradiesbaum, Persischer Flieder, Zedrachbaum

Oberbegriffe:

Baum

Beispiele:

„Eine Gruppe von Männern, Frauen und Kindern stapelte die grünen Stämme der Bäume, der Zedern, Zypressen, Paternosterbäume, dann brachen sie sie in kleine Stücke, luden sie auf Karren und transportierten sie … wohin?“[2]
„Als ich dieses Haus bezog, stand in seinem Garten ein großer Paternosterbaum.[3]
„Ein hundertjähriger Paternosterbaum starb den langsamen Tod aller Bäume, umrankt von einem jungen farbenprächtigen Feigenbaum. Die beiden standen einsam umschlungen in der Landschaft, aber in Wirklichkeit erdrosselte der Ficus den Paternosterbaum in Zeitlupe, während andere Parasiten, Pilze und Ungeziefer unbekümmert an ihren Stämmen und Wurzeln wucherten.“[4]
„Die Paternosterbäume, die an den beiden Seiten der Promenade stehen, begannen eben ihre duftenden Blüten zu öffnen.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zedrachbaum
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Paternosterbaum“ (Korpus)
wissen.de – Lexikon „Paternosterbaum
Margot Spohn, Roland Sophn: Kosmos-Baumführer Europa. 680 Bäume, 2600 Zeichnungen. Franckh-Kosmos Verlags-Gmbh & Co. KG, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-440-14647-7, Seite 164 (Google Books).

Quellen:

  1. Margot Spohn, Roland Sophn: Kosmos-Baumführer Europa. 680 Bäume, 2600 Zeichnungen. Franckh-Kosmos Verlags-Gmbh & Co. KG, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-440-14647-7, Seite 164 (Zitiert nach Google Books).
  2. Niroz Malek: Brennholz. In: Der Spaziergänger von Aleppo. Miniaturen. 2. Auflage. Weidle Verlag, Bonn 2017 (Originaltitel: تحت سماء الحرب, übersetzt von Larissa Bender aus dem Arabischen), ISBN 978-3-938803-83-7, Seite 24.
  3. Meir Shalev; Refaella Shir (Illustratorin): Mein Wildgarten. 1. Auflage. Diogenes, Zürich 2017 (Originaltitel: גינת בר, übersetzt von Ruth Achlama aus dem Hebräischen), ISBN 978-3-257-60788-8, Seite  (E-Book; zitiert nach Google Books).
  4. Daniel Galera: So enden wir. Roman. 1. Auflage. Suhrkamp Verlag, Berlin 2018 (Originaltitel: Meia-Noite e Vinte, übersetzt von Nicolai von Schweder-Schreiner aus dem brasilianischen Portugiesisch), ISBN 978-3-518-75699-7, Seite  (E-Book; zitiert nach Google Books).
  5. Edmond About: Der Bergkönig. In: Projekt Gutenberg-DE. Engelhorn Verlag, 1962, Mary-Ann (URL, abgerufen am 11. Februar 2023).