Post-COVID-Symptom

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Post-COVID-Symptom gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Post-COVID-Symptom, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Post-COVID-Symptom in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Post-COVID-Symptom wissen müssen. Die Definition des Wortes Post-COVID-Symptom wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPost-COVID-Symptom und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Post-COVID-Symptom (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Post-COVID-Symptom die Post-COVID-Symptome
Genitiv des Post-COVID-Symptoms der Post-COVID-Symptome
Dativ dem Post-COVID-Symptom den Post-COVID-Symptomen
Akkusativ das Post-COVID-Symptom die Post-COVID-Symptome

Alternative Schreibweisen:

Post-Covid-Symptom

Worttrennung:

Post-COVID-Sym·p·tom, Plural: Post-COVID-Sym·p·to·me

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Post-COVID-Symptom (Info)

Bedeutungen:

Medizin: Anzeichen für Nachwirkungen/Langzeitfolgen von Covid-19; Weiterbestehen von Krankheitssymptomen

Beispiele:

„Die häufigsten Post-COVID-Symptome sind Atemnot, Muskelschmerzen, Angstzustände und Schlafstörungen.“[1]
„Vorläufige Berichte und Daten über Post-COVID-Symptome weisen Gemeinsamkeiten mit anderen postviralen chronischen Erkrankungen auf.“[2]
„Auch diese psychosozialen Aspekte könnten zu vermehrt auftretenden Post-COVID-Symptomen beigetragen haben.“[3]
„Diese waren teilweise von der Schwere her und Symptomcharakteristik vergleichbar mit mäßigen bis starken Post-COVID-Symptomen.“[4]
„COVID-19-Erkrankungen sind sehr komplex und können sich auf verschiedene Organe auswirken. Deshalb gibt es nicht die eine Reha für das eine Post-COVID-Symptom.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Post-Covid-Symptom.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Quellen:

  1. Frank Flake, Stephan Dönitz: Mensch Körper Krankheit für den Rettungsdienst eBook. Elsevier Health Sciences, 2022, ISBN 978-3-437-05013-8, Seite 96 (Zitiert nach Google Books)
  2. Sibylle Reith: Multisystem-Erkrankungen erkennen und verstehen. epubli, 2022, ISBN 978-3-7549-4941-2, Seite 210 (Zitiert nach Google Books)
  3. Jördis Frommhold: LongCovid. C.H.Beck, 2022, ISBN 978-3-406-78358-6, Seite 57 (Zitiert nach Google Books)
  4. Dr. med. Freisleben Erich: Ansichten eines Hausarztes. Freya, 2021, ISBN 978-3-9902551-1-7, Seite 38 (Zitiert nach Google Books)
  5. „Extreme Situationen“. In: Deutsche Rentenversicherung. Abgerufen am 7. April 2022.