Covid-19

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Covid-19 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Covid-19, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Covid-19 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Covid-19 wissen müssen. Die Definition des Wortes Covid-19 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonCovid-19 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Covid-19 (Deutsch)

Eigenname f, n

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ die Covid-19 das Covid-19
Genitiv der Covid-19 des Covid-19
Dativ der Covid-19 dem Covid-19
Akkusativ die Covid-19 das Covid-19

Alternative Schreibweisen:

COVID-19

Worttrennung:

Co·vid-19, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Covid-19 (Info), Lautsprecherbild Covid-19 (Info)

Bedeutungen:

vom ab Ende 2019 aufgetretenen Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste Krankheit mit variierendem Verlauf; sie kann symptomlos sein oder schlimmstenfalls zu schweren Pneumonien mit Lungenversagen und Tod führen

Herkunft:

Akronym aus dem Englischen coronavirus disease 2019, gebildet aus CO für Corona, VI für Virus, D für disease → en (englisch Krankheit), 19 für das Jahr der Erstbeschreibung 2019; am 11. Februar 2020 durch die WHO bestimmte offizielle Bezeichnung der Erkrankung COVID-19.
historisch „Wuhan coronavirus“, „2019-nCov“, „2019-nCoV acute respiratory disease“.

Oberbegriffe:

Infektionskrankheit, Krankheit, Zoonose

Unterbegriffe:

Long Covid, Post-Covid-19

Kurzformen:

Covid

Beispiele:

„Weltweit haben sich Zehntausende Menschen mit dem neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2 infiziert, das die Lungenerkrankung Covid-19 auslöst.“
„Wie auch immer sich der Verlauf von Covid-19 in den kommenden Wochen und Monaten entwickelt: Verfallen Sie nicht in Panik! Das ist ernst gemeint, denn Panik ist unangemessen - Sorge hingegen aktuell leider nicht .“
„54 Personen starben an der vom Virus ausgelösten Lungenkrankheit Covid-19, 15 gelten als geheilt.“

Wortbildungen:

Covid-19-App, Covid-19-Arzneimittel‎, Covid-19-Fall, Covid-19-Impfstoff‎, Covid-19-Infektion, Covid-19-Kurzarbeit, Covid-19-Maßnahmengesetz, Covid-19-Pandemie, Covid-19-Patient, Covid-19-Studie, Covid-19-Toter, Covid-19-Verordnung, Covid-19-Welle

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „COVID-19
Wikipedia-Artikel „Portal:COVID-19
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „COVID-19“ (dort auch die alternative Schreibweise „Covid-19“)
Duden online „Covid-19

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „COVID-19 naming“ (Stabilversion)
  2. Naming the coronavirus disease (COVID-2019) and the virus that causes it. Weltgesundheitsorganisation, archiviert vom Original am 28. Februar 2020 abgerufen am 16. Februar 2022 (Englisch).
  3. Coronavirus. In: sueddeutsche.de. ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 16. Februar 2022).
  4. Nina Weber: Panik ist unangemessen, Sorge nicht. In: Spiegel Online. 27. Februar 2020, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 16. Februar 2022).
  5. Wie sich das Coronavirus in Europa ausbreitet. In: Deutschlandfunk. 20. März 2020, archiviert vom Original am 20. März 2020 abgerufen am 21. März 2020.