Prellung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Prellung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Prellung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Prellung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Prellung wissen müssen. Die Definition des Wortes Prellung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPrellung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Prellung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Prellung die Prellungen
Genitiv der Prellung der Prellungen
Dativ der Prellung den Prellungen
Akkusativ die Prellung die Prellungen

Worttrennung:

Prel·lung, Plural: Prel·lun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Prellung (Info)
Reime: -ɛlʊŋ

Bedeutungen:

Medizin: eine durch stumpfe Gewalteinwirkung herbeigeführte Verletzung von Gewebe oder Organen

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs prellen mit dem Suffix (Derivatem) -ung

Synonyme:

fachsprachlich: Kontusion

Sinnverwandte Wörter:

Quetschung

Beispiele:

Ich bin vom Fahrrad gestürzt und habe mir eine leichte Prellung zugezogen.
„Ich blieb drei Wochen bei ihnen und war aufgrund der Prellungen, die ich erlitten hatte, zum Nichtstun verdammt.“

Wortbildungen:

Knieprellung, Schulterprellung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Prellung
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Prellung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Prellung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Prellung
The Free Dictionary „Prellung
Duden online „Prellung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPrellung

Quellen:

  1. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 188. Englisches Original 1843.