Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Proposition gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Proposition, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Proposition in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Proposition wissen müssen. Die Definition des Wortes
Proposition wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Proposition und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Pro·po·si·ti·on, Plural: Pro·po·si·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Proposition (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- veraltet: Vorschlag, Unterbreitung einer Idee oder eines Plans
- Logik: Aussage
- Linguistik: die einer einfachen Aussage zugrundeliegende Bedeutung
- in der antiken Rhetorik: Darstellung des Hauptgedankens im einleitenden Teil
Herkunft:
- entstammt dem lateinischen Substantiv propositio → la „Vorstellung, Darlegung, Bekanntmachung“[1]
Oberbegriffe:
- Semantik
Beispiele:
- Er machte mir die Proposition, sein gebrauchtes Auto günstig zu übernehmen, statt einen teuren Neuwagen zu kaufen.
- Die Äußerung eines Satzes stellt eine Aussage auf, sie formuliert eine Proposition. Diese Proposition kann nun, je nachdem wann und wo der Satz geäußert wird, wahr oder falsch sein.
- Unterschiedliche Sätze können im Kern die gleiche Proposition enthalten. So ist in den folgenden Sätzen die Proposition dieselbe: "Hans sieht das Mädchen", "Sieht Hans das Mädchen?", "…, weil Hans das Mädchen sieht", "das Mädchen wird von Hans gesehen." Die Proposition lässt sich so umschreiben: Es ist von einer Person namens "Hans" die Rede (= Agens), diese Person tut etwas, hier: sie sieht jemanden (Prädikat); das, was gesehen wird, ist eine andere Person (Patiens), in diesem Fall ein Mädchen. Das ist der gemeinsame semantisch-syntaktische Kern der Proposition, der sich in etlichen unterschiedlichen Satzformen ausdrücken lässt.
- Eine Proposition besteht aus Referenz (Bezugnahme auf "Hans") und Prädikation (Aussage darüber, was Hans tut).
- „Die Antwort hierauf ergibt sich aus der Bestimmung der Proposition.“[2]
- Das war eine kurze und präzise Proposition.
Wortbildungen:
- propositionaler Akt, propositionaler Gehalt
Übersetzungen
veraltet: Vorschlag, Unterbreitung einer Idee oder eines Plans
Linguistik: die einer einfachen Aussage zugrundeliegende Bedeutung
in der antiken Rhetorik: Darstellung des Hauptgedankens im einleitenden Teil
- Wikipedia-Artikel „Proposition“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Proposition“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Proposition“
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Proposition“.
- Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Proposition“. ISBN 3-520-45203-0.
- Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Proposition“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
- Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Proposition“. ISBN 3-494-02050-7.
- Duden online „Proposition“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Proposition“.
- ↑ Oskar Reichmann: Germanistische Lexikologie, Zweite, vollständig umgearbeitete Auflage von »Deutsche Wortforschung«. Metzler, Stuttgart 1976, ISBN 3-476-12082-1, Seite 69.