Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Prosopagnosie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Prosopagnosie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Prosopagnosie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Prosopagnosie wissen müssen. Die Definition des Wortes
Prosopagnosie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Prosopagnosie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Pro·sop·ag·no·sie, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Prosopagnosie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- Medizin, Neurologie: angeborene oder erworbene krankhafte Störung der Fähigkeit, Gesichter wiederzuerkennen
Abkürzungen:
- PA
Herkunft:
- Neologismus (Neuwort), gebildet aus dem altgriechischen Substantiv πρόσωπον (prosōpon☆) → grc „Gesicht, Antlitz, Miene“ und dem Substantiv Agnosie „Nichtwissen, Unwissenheit“ über lateinisch agnosia → la von altgriechisch ἀγνωσία (agnōsia☆) → grc „Unkenntnis“[1]; dieser Begriff wurde 1947 vom deutschen Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Dr. Joachim Bodamer eingeführt[2]
Sinnverwandte Wörter:
- Gesichtsblindheit
Oberbegriffe:
- (visuelle) Agnosie
Unterbegriffe:
- apperzeptive Prosopagnosie, assoziative Prosopagnosie / amnestische Prosopagnosie, kongenitale Prosopagnosie
Beispiele:
- Allgemein bekannt wurde die Prosopagnosie durch den Bestseller "Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte" des amerikanischen Wissenschaftlers und Autors Oliver Sacks.[3]
- Bei der erworbenen Prosopagnosie sieht man deutliche Veränderungen im Gehirn, weil Hirngewebe zugrunde gegangen ist und einen Defekt hinterlassen hat.[3]
- Wer bist denn du? Wer unter Prosopagnosie leidet, erkennt Freunde und Kollegen nicht. Die Betroffenen schweigen. Aus Scham.[4]
- Ein Kniff, den schon die Jüngsten kennen: Kinder
n mit Prosopagnosie spielen, um es sich leichter zu machen, fast ausschließlich mit Kindern, die äußerlich besonders auffällig sind.[4]
- Jane Goodall: Lange Zeit hielt ich es für geistige Trägheit, wenn ich Menschen nicht wiedererkannte. Dann erklärte mir Oliver Sacks, der Neurologe, dass ich an einer wohl angeborenen Störung leide, Prosopagnosie.[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- Prosopagnosie diagnostizieren, erforschen, erkennen, testen; angeborene, erbliche, erworbene Prosopagnosie; an Prosopagnosie leiden
Wortbildungen:
- Prosopagnostiker, prosopagnostisch
Übersetzungen
krankhafte Störung der Fähigkeit, Gesichter wiederzuerkennen
- Wikipedia-Artikel „Prosopagnosie“
- Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. 259., neu bearbeitete Auflage. de Gruyter, Berlin 2002, ISBN 3-11-016522-8 , Eintrag "Prosopagnosie"
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Prosopagnosie“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Prosopagnosie“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 57, Eintrag "Agnosie"
- ↑ Lexikon für Psychologie und Pädagogik: Prosopagnosie, abgefragt am 7. September 2011.
- ↑ 3,0 3,1 Katharina Schöbi: Prosopagnosie: Warum sich manche Menschen keine Gesichter merken können. In: wissenschaft.de. 6. Juli 2005 (URL) .
- ↑ 4,0 4,1 Sylvie-Sophie Schindler: "Warum glotzt der Typ bloß so?". In: stern.de. 24. Juli 2007, ISSN 0039-1239 (URL) .
- ↑ Stefan Klein: Eine Affenliebe. In: Zeit Online. Nummer 34, 20. August 2011, ISSN 0044-2070 (URL) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Prosopalgie