Provinzialismus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Provinzialismus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Provinzialismus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Provinzialismus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Provinzialismus wissen müssen. Die Definition des Wortes Provinzialismus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonProvinzialismus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Provinzialismus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Provinzialismus die Provinzialismen
Genitiv des Provinzialismus der Provinzialismen
Dativ dem Provinzialismus den Provinzialismen
Akkusativ den Provinzialismus die Provinzialismen

Worttrennung:

Pro·vin·zi·a·lis·mus, Plural: Pro·vin·zi·a·lis·men

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Provinzialismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

Orientierung der Haltung/des Interesses auf das engere Umfeld
Linguistik: spezifisches sprachliches Merkmal einer Region

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv provinzial mit dem Derivatem -ismus, belegt seit dem 18. Jahrhundert

Synonyme:

Regionalismus

Gegenwörter:

Weitblick

Beispiele:

„Bisweilen haben es die Deutschen untereinander schwer genug, sich auf ihren Speisekarten richtig zu verständigen und ihre Provinzialismen in Bäckerläden und Metzgereien zu entflechten.“
„Leicht und sorglos war deshalb sein Umgang mit der Sprache, so unbekümmert, dass selbst Provinzialismen von ihm überliefert sind, derer er sich ohne Scheu bediente.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Provinzialismus
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Provinzialismus
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Provinzialismus
The Free Dictionary „Provinzialismus
Duden online „Provinzialismus
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalProvinzialismus

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Provinzialismus
  2. Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 34.
  3. Uwe Schultz: Immanuel Kant. Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50659-9, Seite 66. Vorherige Ausgabe 1965.