Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Provinzialismus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Provinzialismus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Provinzialismus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Provinzialismus wissen müssen. Die Definition des Wortes
Provinzialismus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Provinzialismus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Pro·vin·zi·a·lis·mus, Plural: Pro·vin·zi·a·lis·men
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Provinzialismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- Orientierung der Haltung/des Interesses auf das engere Umfeld
- Linguistik: spezifisches sprachliches Merkmal einer Region
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Adjektiv provinzial mit dem Derivatem -ismus, belegt seit dem 18. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- Regionalismus
Gegenwörter:
- Weitblick
Beispiele:
- „Bisweilen haben es die Deutschen untereinander schwer genug, sich auf ihren Speisekarten richtig zu verständigen und ihre Provinzialismen in Bäckerläden und Metzgereien zu entflechten.“[2]
- „Leicht und sorglos war deshalb sein Umgang mit der Sprache, so unbekümmert, dass selbst Provinzialismen von ihm überliefert sind, derer er sich ohne Scheu bediente.“[3]
Übersetzungen
Orientierung der Haltung/des Interesses auf das engere Umfeld
Linguistik: spezifisches sprachliches Merkmal einer Region
- Wikipedia-Artikel „Provinzialismus“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Provinzialismus“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Provinzialismus“
- The Free Dictionary „Provinzialismus“
- Duden online „Provinzialismus“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Provinzialismus“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Provinzialismus“
- ↑ Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 34.
- ↑ Uwe Schultz: Immanuel Kant. Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50659-9, Seite 66. Vorherige Ausgabe 1965.