Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Purismus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Purismus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Purismus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Purismus wissen müssen. Die Definition des Wortes
Purismus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Purismus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- veraltet: Purism
Worttrennung:
- Pu·ris·mus, Plural: Pu·ris·men
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Purismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- übertriebene Bemühung, etwas "rein", d.h. frei von fremden, unerwünschten Einflüssen zu halten
- Übersetzung eines als fremd empfundenen Ausdrucks in die eigene Sprache
Herkunft:
- Ableitung eines Substantivs zum Adjektiv pur mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus (= -is und -mus). Möglicherweise „unter Einfluß von französisch purisme → fr zu lateinisch purus → la“ gebildet[1]
Unterbegriffe:
- Sprachpurismus, Stilpurismus
Beispiele:
- Im Falle der Sprache ist Purismus der Versuch, die Einflüsse anderer Sprachen auf die eigene einzuschränken, wenn man der Ansicht ist, dass die eigene Sprache durch diese Einflüsse gefährdet ist.
- Auch in der Denkmalpflege spielt Purismus eine Rolle.
- „Dieser Purismus lexikalischer Art hat zur Folge, daß Bezeichnungen für neue Dinge oder für fremdsprachliche Ausdrücke mittels Lehnübersetzungen oder -prägungen in der Regel aus dem alten heimischen Wortmaterial (oder Teilen davon) gebildet werden müssen.“[2]
- „Wieder andere, vorab Germanisten vom Fach aus dem Raum der Donaumonarchie, Christen und Juden, standen durchaus nicht auf dem Standpunkt irgendeines sprachlichen Purismus.“[3]
- „Wie Übernahmen aus dem Neuhochdeutschen und Russischen zeigen, wurde dabei kein sprachlicher Purismus gepflegt.“[4]
- „Der »Bund gegen Lehnwörter« bietet auf dieser Site ein Wörterbuch mit lauter (teilweise recht gelungenen) Purismen an.“[5]
- „Auch die Franzosen haben ein Gesetz über den Schutz ihrer Sprache vor fremden, will heißen vor allem englischen Einflüssen; Purismen wie ordinateur für computer verursachten weltweit manches Schmunzeln.“[6]
Übersetzungen
Übersetzung eines als fremd empfundenen Ausdrucks in die eigene Sprache
- Wikipedia-Artikel „Purismus“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Purismus“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Purismus“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Purismus“, Seite 1125. Abkürzungen aufgelöst.
- ↑ Kurt Braunmüller: Die skandinavischen Sprachen im Überblick. Francke, Tübingen 1991, ISBN 3-7720-1694-4. Zitat Seite 171.
- ↑ Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 14.
- ↑ Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 108.
- ↑ NedWeb LinkDB = Informationen für die Nederlandistik
- ↑ Leslaw Cirko: Sprachpflege per Gesetz. In: Sprachreport. Nummer Heft 1, 2001 , Seite 2-4, Zitat Seite 2. Im Original kursiv: ordinateur und computer.