Quäntchen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Quäntchen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Quäntchen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Quäntchen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Quäntchen wissen müssen. Die Definition des Wortes Quäntchen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonQuäntchen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Quäntchen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Quäntchen die Quäntchen
Genitiv des Quäntchens der Quäntchen
Dativ dem Quäntchen den Quäntchen
Akkusativ das Quäntchen die Quäntchen

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Quentchen

Nebenformen:

Quentin, Quintlein

Worttrennung:

Quänt·chen, Plural: Quänt·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Quäntchen (Info)
Reime: -ɛntçən

Bedeutungen:

historisch: alte Gewichtseinheit, altes Handelsgewicht, das dem vierten Teil eines Lots entspricht; alte Währungseinheit
meist sinnbildlich: kleine Menge

Herkunft:

Vor der Rechtschreibreform hieß es Quentchen und stammt vom „Quentlein“ (17. Jahrhundert), „Quintel“ (16. Jahrhundert), „quintlīn“ (15. Jahrhundert) ab. Es handelt sich um ein Diminutiv von Quent, welches sich vom mittellateinischen quentinus → la „fünfter Teil, Fünftel“ ableitet
Die neue Rechtschreibung legt Quäntchen in dieser Schreibweise fest und legt damit fälschlicherweise nahe, dass es von Quantum abstammt.

Synonyme:

Fitzelchen, Schuss, Hauch, Tropfen

Oberbegriffe:

Gewicht, Handelsgewicht, Lot, Maßeinheit, Währungseinheit

Beispiele:

Je nach historischen Territorium und je nach Zeit hatte das Quäntchen und seine Synonyme auch seine unterschiedliche Festlegung.
Das nötige Quäntchen Glück sollte man haben.
Ein Quäntchen Wahrheit wird an der Sache schon dran sein.
Sie hatte kein Quäntchen Mitleid mit ihrem Exmann.
Lange hatten sie sich auf das Endspiel vorbereitet, aber als es endlich so weit war, fehlte ihnen dann doch das letzte Quäntchen zum so heiß ersehnten Erfolg.
Nach dem Gespräch musste er auch das letzte Quäntchen Hoffnung auf ein positives Ende der Geschichte begraben.

Charakteristische Wortkombinationen:

ein Quäntchen Glück, ein Quäntchen Wahrheit, kein Quäntchen Mitleid mit jemandem haben, es fehlte nur noch das letzte Quäntchen, das letzte Quäntchen Hoffnung

Wortbildungen:

quäntchenweise

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Quäntchen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Quäntchen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalQuäntchen

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Quäntchen“ Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (nach Pfeifer)
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1133.