Rechenschieber

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rechenschieber gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rechenschieber, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rechenschieber in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rechenschieber wissen müssen. Die Definition des Wortes Rechenschieber wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRechenschieber und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rechenschieber (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Rechenschieber die Rechenschieber
Genitiv des Rechenschiebers der Rechenschieber
Dativ dem Rechenschieber den Rechenschiebern
Akkusativ den Rechenschieber die Rechenschieber
Rechenschieber

Worttrennung:

Re·chen·schie·ber, Plural: Re·chen·schie·ber

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rechenschieber (Info) Lautsprecherbild Rechenschieber (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

Mathematik, Ingenieurwissenschaft, historisch: ein analoges Rechenhilfsmittel zur mechanisch-optischen Durchführung von Grundrechenarten wie Multiplikation und Division

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rechnen (in der Form des Allomorphs rechen-) und dem Substantiv Schieber

Synonyme:

Rechenstab

Oberbegriffe:

Rechenhilfsmittel

Beispiele:

Man kann den Rechenschieber als einen Vorläufer des Taschenrechners ansehen.
„Ich sehe den kleinen Rechenschieber, den er immer aus der oberen Jackentasche rauskucken läßt, denn daran sieht man, daß er Ingenieur ist.“
„"Wer gewohnt ist, seine Angelegenheiten mit dem Rechenschieber zu erledigen, kann einfach die gute Hälfte aller menschlichen Behauptungen nicht ernst nehmen.", sagte Robert Musil 1930 im "Mann ohne Eigenschaften". Kaum jemand besitzt heute noch einen Rechenschieber. Und so kann auch keiner mehr wie Robert Musil sagen, wenn ein anderer "mit großen Behauptungen und großen Gefühlen kommt: Bitte einen Augenblick, wir wollen vorerst die Fehlergrenzen und den wahrscheinlichsten Wert von alledem berechnen."“
„Der Rechenschieber, das sind zwei unerhört scharfsinnig verflochtene Systeme von Zahlen und Striche, zwei weiß lackierte, ineinander gleitende Stäbchen von flach trapezförmigen Querschnitt, mit deren Hilfe man die verwickeltesten Aufgaben im Nu lösen kann, ohne einen Gedanken nutzlos zu verlieren.“
„In Mathe mußten wir mit Rechenschieber arbeiten.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Rechenschieber
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rechenschieber
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRechenschieber

Quellen:

  1. Manfred Krug: Mein schönes Leben. 1. Auflage. Econ, München 2003, ISBN 3-430-15733-1, Seite 82.
  2. Ulla Fölsing: Ulla Fölsing: Ein harter Strich über dem Herzen - Für heutige Schüler eine Antiquität: Der Rechenschieber. Eine Altonaer Ausstellung zu seiner Geschichte. In: Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland. Nummer 143, 22. Juni 2011, ISSN 0174-4909, Seite N5.
  3. Ulla Fölsing: Ulla Fölsing: Ein harter Strich über dem Herzen - Für heutige Schüler eine Antiquität: Der Rechenschieber. Eine Altonaer Ausstellung zu seiner Geschichte. In: Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland. Nummer 143, 22. Juni 2011, ISSN 0174-4909, Seite N5 (Zitat von Robert Musil).
  4. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 414.