Grundrechenart

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Grundrechenart gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Grundrechenart, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Grundrechenart in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Grundrechenart wissen müssen. Die Definition des Wortes Grundrechenart wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGrundrechenart und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Grundrechenart (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Grundrechenart die Grundrechenarten
Genitiv der Grundrechenart der Grundrechenarten
Dativ der Grundrechenart den Grundrechenarten
Akkusativ die Grundrechenart die Grundrechenarten

Worttrennung:

Grund·re·chen·art, Plural: Grund·re·chen·ar·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Grundrechenart (Info)

Bedeutungen:

Mathematik: eine der folgenden vier grundlegenden mathematischen Operationen auf Zahlen: Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division

Herkunft:

Ableitung von Rechenart mit dem Derivatem (hier: Präfixoid/Halbpräfix) grund-

Synonyme:

Grundrechnungsart, veraltet: Spezies

Oberbegriffe:

Grundoperation, Rechenart

Unterbegriffe:

Abziehen, Malnehmen, Teilen, Zusammenzählen
Addition, Division, Multiplikation, Subtraktion

Beispiele:

Die erste Grundrechenart, die Schüler lernen, ist meist die Addition.
Zwei Grundrechenarten gelten als Erweiterung der anderen beiden, welche sind diese?
„Ohne die Grundrechenarten kann man weder das Kolosseum bauen noch einen Militärapparat aufrechterhalten und schon gar nicht ein kalkulierbares Steuersystem etablieren.“

Charakteristische Wortkombinationen:

die vier Grundrechenarten

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Grundrechenart
The Free Dictionary „Grundrechenart
Duden online „Grundrechenart

Quellen:

  1. Albrecht Beutelspacher: Zahlen. Geschichte, Gesetze, Geheimnisse. C.H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64871-7, Seite 39 f.