Sasse

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sasse gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sasse, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sasse in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sasse wissen müssen. Die Definition des Wortes Sasse wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSasse und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sasse (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: andere Bedeutungen und Zitate (Diskussion:Sasse) einfügen; Flexion prüfen

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Sasse die Sassen
Genitiv des Sassen der Sassen
Dativ dem Sassen den Sassen
Akkusativ den Sassen die Sassen

Nebenformen:

Sass, Saß

Worttrennung:

Sas·se, Plural: Sas·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sasse (Info)
Reime: -asə

Bedeutungen:

veraltet oder dichterisch: Grundbesitzer, Eigentümer; Bewohner, Einwohner

Herkunft:

vergleiche Insasse

Sinnverwandte Wörter:

Ansässiger, Besitzer, Bewohner, Eigentümer, Einwohner, Zinsbauer

Beispiele:

Ein Sasse ist ein Einwohner, wie man sagt ein Freysasse, einer der seine Wohnung frey hat,
und jeder ohne Ausnahme sey ein Sasse, sofern er mit dem Seinigen zufrieden ist,
Das gleichmäßige Schwerigen aber, das sich die Bewohner der Hütte einander vererbten, es schrieb sich dennoch her von einem Ereignis, vor dem die Sassen eben auf Zeiten hinaus verstummt waren. Da wurde in den Bretterbau ein Sasse gesetzt namens Claus Beckera. Als der Vogt ihn hineinführte, da lachte der gräfliche Beamte und meinte

Wortbildungen:

Aufsasse, Beisaß, Beisasse, Einsasse, Freisasse, Hintersasse, Insasse, Kammsasse, Landsasse, Marktsasse, Untersasse

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sasse
Theodor Heinsius, Vollständiges Wörterbuch der deutschen Sprache, 1. Band (1828), Seite 865, Stichwort „Freisaß“: Freisaß, m., -ssen, M.-ssen, ein Sasse oder Besitzer eines Freigutes;
Gerhard Wahrig: Deutsches Wörterbuch. in sechs Bänden. 5. Band, Brockhaus, Wiesbaden 1983, Seite 488

Quellen:

  1. Beyträge zur Critischen Historie der deutschen Sprache, 5. Stück (1733), Seite 116
  2. Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre 1817, 14. Jahrgang, 1. Band, Seite 135-136
  3. Georg Engel, Claus Störtebecker (1922), Seite 9

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Sasse die Sassen
Genitiv der Sasse der Sassen
Dativ der Sasse den Sassen
Akkusativ die Sasse die Sassen

Worttrennung:

Sas·se, Plural: Sas·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sasse (Info)
Reime: -asə

Bedeutungen:

Jägersprache: flache Erdmulde, die von Hasen als Ruhelager und zur Deckung genutzt wird

Sinnverwandte Wörter:

Lager

Beispiele:

Gruppe B bewohnte zunächst eine Sasse (S11) und danach einen Erdbau (E10)

Wortbildungen:

Hasensasse

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sasse
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sasse
Die Nieder-Jagd, redigiert von Train, 1. Band (1845), Seite 265, Stichwort „Sasse“: Ueber diese ist Folgendes zu bemerken: a) Der gemeine Hase hat ein Lager und eine Sasse.

Quellen:

  1. Stubbe Michael, Dietrich Heidecke, Semiaquatische Säugetiere (1992), Seite 149

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Asses