Satzbruch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Satzbruch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Satzbruch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Satzbruch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Satzbruch wissen müssen. Die Definition des Wortes Satzbruch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSatzbruch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Satzbruch (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Satzbruch die Satzbrüche
Genitiv des Satzbruchs
des Satzbruches
der Satzbrüche
Dativ dem Satzbruch den Satzbrüchen
Akkusativ den Satzbruch die Satzbrüche

Worttrennung:

Satz·bruch, Plural: Satz·brü·che

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Satzbruch (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Unterbrechung der Satzstruktur (fehlerhafte Fortführung oder Abbruch) während der Bildung eines Satzes[1]

Herkunft:

Determinativkompositum aus Satz und Bruch

Synonyme:

Anakoluth

Oberbegriffe:

Satz, Syntagma, Syntax, Grammatik

Beispiele:

In der Äußerung: „Wir sollten … aber lassen wir das“ liegt an der gepunkteten Stelle ein Satzbruch vor.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Anakoluth
Dietrich Homberger: Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik. Diesterweg, Frankfurt/Main 1989, ISBN 3-425-01074-3, Seite 117, Stichwort: Satzbruch.

Quellen:

  1. Der Ausdruck ist Verweisstichwort für „Anakoluth“ in Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7; er kommt in gleicher Funktion auch in Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Dudenverlag, Mannheim 1966 vor. Duden. Die Grammatik. 6., neu bearb. Auflage Dudenverlag: Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 1998, enthält S. 713-714 einen eigenen Abschnitt „Satzbrüche“. ISBN 3-411-04047-5

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Sturzbach