Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schürze gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schürze, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schürze in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schürze wissen müssen. Die Definition des Wortes Schürze wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchürze und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
ein Kleidungsstück, welches man über der restlichen Kleidung trägt, um diese vor Schmutz zu schützen
ein Schutzgehäuse bei technischen Geräten
ein schürzen-ähnliches Kleidungsstück zum Schutz vor radioaktiver Strahlung
Herkunft:
spätmittelhochdeutsch schurz, belegt seit dem 14. Jahrhundert, das Femininum Schürze ist hochdeutsch erst seit dem 17. Jahrhundert belegt; zugrunde liegt letztlich das germanische Adjektiv *skurta- „kurz“[1]
Bei der Hausarbeit tragen viele Frauen eine Schürze über der restlichen Kleidung.
An der Schleife der Schürze von Dirndlkleidern erkennt man angeblich den ehelichen Status der Trägerin.
Hätte das Kind beim Malen keine Latzschürze getragen, so wäre womöglich seine Oberbekleidung durch die Farbe beschmutzt worden.
Früher gehörten Schürzen jeglicher Art zur Alltags- und Schulkleidung von Mädchen.
„Die Frau kam herein, wischte sich die Hände in einer dreckigen Schürze ab, drückte jedem schlaff und naß die Hand und verzog dabei den Mund wie zum Lachen.“[2]
„Die Mutter wischte sich die Hände an der frischen Schürze ab, ging hinaus und war gleich zurück.“[3]
„Die Haustür war mir jetzt gleichgültig, und ich kam mir dumm vor, fast auf dieselbe Weise dumm wie damals, als ich heimlich die Schürze meiner Witwe geküßt hatte.“[5]
Eine Abdeckschürze aus Metall wird über die Maschine geklappt und schützt so vor eventuellen Verletzungen.
Während der Aufnahme eines Röntgenbildes musste der Patient eine schwere Bleischürze tragen.
↑Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schurz“, „Schürze“.
↑Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 130.
↑Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 146 f.
↑Heinrich Böll: Das Brot der frühen Jahre. Erzählung. Ullstein, Frankfurt/Main 1963, Seite 74.