Schaute

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schaute gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schaute, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schaute in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schaute wissen müssen. Die Definition des Wortes Schaute wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchaute und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schaute (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Schaute die Schauten
Genitiv des Schauten der Schauten
Dativ dem Schauten den Schauten
Akkusativ den Schauten die Schauten

Worttrennung:

Schau·te, Plural: Schau·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schaute (Info)
Reime: -aʊ̯tə

Bedeutungen:

westmitteldeutsch: Nebenform von Schote

Herkunft:

aus dem Jiddischen

Synonyme:

Narr, Geck

Beispiele:

Dieser Schaute mußte unbedingt vor der Kurve noch überholen.
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04733-X, DNB 965407160, Seite 3335
Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 796
Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3803 f., Artikel „Schaute“

Quellen:

  1. Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3803 f., Artikel „Schaute“

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schaube, schaute, scheute
Anagramme: schauet, stauche, tausche, Tausche