Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Schiffer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Schiffer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Schiffer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Schiffer wissen müssen. Die Definition des Wortes
Schiffer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Schiffer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Schif·fer, Plural: Schif·fer
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Schiffer (Info)
- Reime: -ɪfɐ
Bedeutungen:
- allgemein: eine in der Binnenschifffahrt tätige Person
- Seerecht: der Führer eines Schiffes
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm des Verbs schiffen „mit einem Schiff fahren“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Synonyme:
- Fahrensmann, Seemann
Weibliche Wortformen:
- Schifferin
Unterbegriffe:
- Binnenschiffer, Hafenschiffer, Küstenschiffer, Rheinschiffer, Seeschiffer
Beispiele:
- Er hat viele Jahre als Schiffer in der Binnenschifffahrt gearbeitet.
- „Flößer und Schiffer manövrierten in mühseliger Arbeit durch die gefährlichen Stellen.“[1]
- „In der Familie Kokot fuhren die Männer seit Generationen als Schiffer auf der Oder.“[2]
- „Die Schiffer waren darüber wütend und schimpften.“[3]
- „Er sprach es nicht aus, plante aber im Herzen, irgendwie mit den Schiffern gemeinsame Sache zu machen, um seinen Herrn ins Wasser zu stoßen und so ums Leben zu bringen.“[4]
- „Kurz bevor ich mich zu Tich setzte, kam der Schiffer selbst mit einem Matrosen, um mein Gepäck zu holen; ich gab ihm den fertigen Koffer und sagte, den Rest würde ich selbst zur Abfahrtszeit an Bord bringen.“[5]
Wortbildungen:
- Schifferbart, Schifferklavier, Schifferknoten, Schiffermärchen, Schiffermütze, Schifferpatent, Schiffersage
Übersetzungen
allgemein: eine in der Binnenschifffahrt tätige Person
Seerecht: der Führer eines Schiffes
- Wikipedia-Artikel „Schiffer“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schiffer“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schiffer“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schiffer“
- The Free Dictionary „Schiffer“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schiffer“
- Duden online „Schiffer“
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961 , Seite 595, Eintrag „Schiffer“
- Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 2, Spalte 3825, Artikel „Schiffer“
Quellen:
- ↑ Harry M. Deutsch: Das Lied der Loreley. Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart. Eisbär-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930057-47-6, Seite 15.
- ↑ Hans-Dieter Rutsch: Aus Mechthild wurde Magda. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 25-83, Zitat Seite 33.
- ↑ Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 101.
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 3, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 47 . Chinesisches Original 1755.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 188.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schiefer, schiefer