Schlafgelegenheit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schlafgelegenheit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schlafgelegenheit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schlafgelegenheit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schlafgelegenheit wissen müssen. Die Definition des Wortes Schlafgelegenheit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchlafgelegenheit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schlafgelegenheit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schlafgelegenheit die Schlafgelegenheiten
Genitiv der Schlafgelegenheit der Schlafgelegenheiten
Dativ der Schlafgelegenheit den Schlafgelegenheiten
Akkusativ die Schlafgelegenheit die Schlafgelegenheiten

Worttrennung:

Schlaf·ge·le·gen·heit, Plural: Schlaf·ge·le·gen·hei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schlafgelegenheit (Info)

Bedeutungen:

Platz zum Schlafen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schlafen und dem Substantiv Gelegenheit

Synonyme:

Fremdenbett, Schlafplatz

Unterbegriffe:

Bett, Couch, Koje

Beispiele:

Nach seiner langen Autofahrt suchte er eine Schlafgelegenheit.
Die Pension hat 15 Betten/Schlafgelegenheiten.
Das Boot verfügt über keine Schlafgelegenheit.
„Die Schwägerin war sich von Anfang an im klaren gewesen, daß die Tatsache, daß sie mit dem Stiefbruder aus Platzmangel eine Schlafgelegenheit teilen mußte, Rotermunds Aufenthalt in G notgedrungen ein baldiges Ende setzen mußte.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlafgelegenheit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchlafgelegenheit
The Free Dictionary „Schlafgelegenheit

Quellen:

  1. Heidi Frommann: Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen. Diogenes, Zürich 1981, ISBN 3-257-01616-6, Seite 162.