Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Schlaflosigkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Schlaflosigkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Schlaflosigkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Schlaflosigkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes
Schlaflosigkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Schlaflosigkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Schlaf·lo·sig·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: Schlaflosigkeit (Info)
- Reime: -aːfloːzɪçkaɪ̯t, -aːfloːzɪkkaɪ̯t
Bedeutungen:
- das Fehlen von Schlaf
Herkunft:
- Ableitung zu schlaflos mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit
Beispiele:
- Die chronische Schlaflosigkeit kostet viel Substanz.
- „Zu den auf diese Weise behandelten Störungen gehören die Epilepsie, zentrale Schmerzzustände, Schlaflosigkeit, Angstzustände und Depressionen, unkontrollierbare Gewalttätigkeit und einige Abarten der Schizophrenie.“[1]
- „Schlaflosigkeit machte ihr die Nächte zur Qual, Schwermut verdunkelte ihre Tage.“[2]
- „Ich leide an Schlaflosigkeit.“[3]
- „Immer wenn Sabina sich in der Schlaflosigkeit verloren fühlte, nahm sie den verworrenen Faden ihres Lebens auf, vom Anfang an, um die Stelle zu finden, an der sich ihre Wege verwirrt hatten.“[4]
- „Mit dem Abstand der Schlaflosigkeit kannst du nichts berühren, und nichts kann dich berühren.“[5]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Schlaflosigkeit“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlaflosigkeit“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlaflosigkeit“
- The Free Dictionary „Schlaflosigkeit“
- Duden online „Schlaflosigkeit“
Quellen:
- ↑ Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 164. Copyright des englischen Originals 1971.
- ↑ Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8 , Zitat Seite 53.
- ↑ Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 185. Zuerst 1977 erschienen.
- ↑ Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1 , Seite 36. Englisches Original 1954.
- ↑ Chuck Palahniuk: Fight Club. Droemer, München 1999, ISBN 978-3-426-61617-3, Seite 19 .