Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Schluchzer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Schluchzer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Schluchzer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Schluchzer wissen müssen. Die Definition des Wortes
Schluchzer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Schluchzer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Schluch·zer, Plural: Schluch·zer
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Schluchzer (Info)
- Reime: -ʊxt͡sɐ
Bedeutungen:
- eine kurze, stoß- und krampfhafte, als schmerzlich empfundene Äußerung einer inneren Verletztheit
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.[1]
- Ableitung vom Stamm des Verbs schluchzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Beispiele:
- Er konnte seine Schluchzer nur mit Mühe unterdrücken.
- „Mit einem rauen Schluchzer bahnte sich ein Weinen den Weg, das sie nicht mehr aufhalten und nicht mehr anhalten konnte.“[2]
- „Nie habe ich Geigenklänge leiden können, diese Schluchzer einer hohlen Kunst.“[3]
- „Er seufzte tiefer, ein Schluchzer entrang sich ihm, Verzweiflung malte sich in seinen Zügen, und er stürzte sich von neuem auf den Spaten, vor Anstrengung toll.“[4]
- „Ihre Worte wurden von einem lauten Schluchzer unterbrochen.“[5]
Wortbildungen:
- aufschluchzen, schluchzen
Übersetzungen
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schluchzer“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schluchzer“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schluchzer“
- The Free Dictionary „Schluchzer“
- Duden online „Schluchzer“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „schluchzen“.
- ↑ Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 44.
- ↑ Gerhard Zwerenz: Berührungen. Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts. Originalausgabe, Knaur, München 1983, ISBN 3-426-02505-1, Seite 117.
- ↑ Władysław Szpilman: Das wunderbare Überleben. Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945. Econ, Düsseldorf/München 1998 (übersetzt von Karin Wolff), ISBN 3-430-18987-X, Seite 22. Polnisch laut Vorwort: 1945.
- ↑ Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0 , Seite 218.