Schoner

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schoner gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schoner, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schoner in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schoner wissen müssen. Die Definition des Wortes Schoner wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchoner und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schoner (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Schoner die Schoner
Genitiv des Schoners der Schoner
Dativ dem Schoner den Schonern
Akkusativ den Schoner die Schoner
der Schoner Grossherzogin Elisabeth

Worttrennung:

Scho·ner, Plural: Scho·ner

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schoner (Info)
Reime: -oːnɐ

Bedeutungen:

zweimastiges Segelschiff. Unterteilung in den Gaffelschoner, welcher nur Gaffel- und Stagsegel führt, sowie den Rahschoner, welcher Rahen am vordersten Mast aufweist

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von niederländisch schoener → nl/schooner → nl entlehnt, das wiederum von englisch schooner → en übernommen wurde, das zu amerikanisch-englisch scoon → en „Steine übers Wasser gleiten lassen“ gehört[1]

Synonyme:

Schooner (auch Schuner geschrieben)

Oberbegriffe:

Segelschiff, Schiff, Wasserfahrzeug, Fahrzeug

Unterbegriffe:

Gaffelschoner, Rahschoner

Beispiele:

Heute hat im Hafen ein Schoner angelegt.
„Sie hatten die Ketsch bald eingeholt, welche die Strömung inzwischen noch näher an den Schoner herangebracht hatte.“[2]
„Vor der Bucht lag kein Schoner mehr vor Anker, am Horizont waren nicht einmal Segel zu erkennen.“[3]
„Acht Tage nach Barthels Abreise lief ein schwedischer Schoner in den Hafen, der Zedernholz nach Chile führte.“[4]
„Einige Schoner kämpften sich in der frischen Brise die Bucht entlang, und ein köstlicher Salzgeschmack lag in der Luft.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schoner
Wikipedia-Artikel „Schoner (Begriffsklärung)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schoner
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchoner
The Free Dictionary „Schoner
Duden online „Schoner (Schiff)

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schoner2“, Seite 823.
  2. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 238. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
  3. François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 5. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
  4. Alex Capus: Reisen im Licht der Sterne. Eine Vermutung. btb Verlag, München 2011, ISBN 978-3-442-74303-2, Seite 126. Originalausgabe 2005.
  5. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 99. Englisches Original 1917.
Singular Plural
Nominativ der Schoner die Schoner
Genitiv des Schoners der Schoner
Dativ dem Schoner den Schonern
Akkusativ den Schoner die Schoner

Worttrennung:

Scho·ner, Plural: Scho·ner

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schoner (Info)
Reime: -oːnɐ

Bedeutungen:

meist in Zusammensetzungen: Gegenstand oder Vorrichtung, womit etwas geschützt werden soll

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Verbs schonen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Unterbegriffe:

Ärmelschoner, Beinschoner, Bildschirmschoner, Knieschoner, Schienbeinschoner, Wandschoner

Beispiele:

Während des Zweikampfs verlor er den Schoner und wurde ernsthaft verletzt.
„Nachdem sie in der Umkleidekabine ihre Schlittschuhe angelegt hatte, versah sie die Kufen mit Schonern, um sie zu schützen.“[1]

Übersetzungen

Duden online „Schoner (Schonbezug, Decke)

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: schonen
Anagramme: Rochens, schoren, Schoren