Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Schweizerdeutsch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Schweizerdeutsch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Schweizerdeutsch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Schweizerdeutsch wissen müssen. Die Definition des Wortes
Schweizerdeutsch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Schweizerdeutsch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung:
- Die Form „das Schweizerdeutsche“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Schweizerdeutsch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.
- Der Begriff „Schweizerdeutsch“ ist nicht zu verwechseln mit den Begriffen „schweizerisches Deutsch“ oder „Schweizer Hochdeutsch“. Ersteres bezeichnet die alemannischen Dialekte, letztere stehen für die nationale Varietät der deutschen Standardsprache.
Worttrennung:
- Schwei·zer·deutsch, Singular 2: das Schwei·zer·deut·sche, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Schweizerdeutsch (Info)
Bedeutungen:
- Sammelbezeichnung für die zum Alemannischen gehörenden Dialekte, die in der Schweiz gesprochen werden
Abkürzungen:
- ISO 639-2/3: gsw
Synonyme:
- mundartlich: Schwyzerdütsch/Schwyzertütsch/Schwiizerdüütsch/Schwiizertüütsch und ähnlich
Beispiele:
- „Kinder in der Deutschschweiz müssen mit den beiden Sprachvarietäten Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen können: Hochdeutsch ist Schul- und Schriftsprache und der Dialekt schichtübergreifende Alltagssprache in jeder Situation.“[1]
- „Herr Jackopp wählte und sprach dann zehn Minuten lang in den Apparat hinein, und zwar in einem mir an ihm noch völlig unbekannten Schweizerdeutsch, das ihm einen eigenartig gelösten, ja beschwingten Ausdruck verlieh - so leicht und auch viel sprechend hatte ich diesen dunklen Mann bis dahin überhaupt noch nie erlebt.“[2]
- „Im Gegensatz zu diesem sich langsam abzeichnenden Nord-Süd-Ausgleich bleibt der West-Ost-Gegensatz bis heute für die Binnengliederung des Schweizerdeutschen konstitutiv.“[3]
- „Ich vergnügte mich vier Tage bei der Frau, deren Bekanntschaft mir Giustiniani vermittelt hatte, allerdings recht unzulänglich, denn die Mädchen, die sie mir verschaffte, sprachen nur das grobe Schweizerdeutsch.“[4]
Übersetzungen
- Helmut Glück (Herausgeber): Metzler-Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2010, ISBN 978-3-476-02335-3, DNB 1002407257 , Seite 598.
- Wikipedia-Artikel „Schweizerdeutsch“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schweizerdeutsch“
- Duden online „Schweizerdeutsch“
Quellen:
- ↑ Carol Suter Tufekovic: Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen: Eine empirische Studie. 1. Auflage. Peter Lang, Bern, 2008, ISBN 978-3039116188 , Seite 21
- ↑ Eckhard Henscheid: Die Vollidioten. Ein historischer Roman aus dem Jahr 1972. 8. Auflage. Zweitausendeins, Frankfurt/Main 1979, Seite 229.
- ↑ Roland Ris: Die Dynamik der Schweizer Sprachlandschaften. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 2, 1993 , Seite 37-38, Zitat Seite 37.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 118.