Schwerenöter

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schwerenöter gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schwerenöter, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schwerenöter in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schwerenöter wissen müssen. Die Definition des Wortes Schwerenöter wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchwerenöter und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schwerenöter (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Schwerenöter die Schwerenöter
Genitiv des Schwerenöters der Schwerenöter
Dativ dem Schwerenöter den Schwerenötern
Akkusativ den Schwerenöter die Schwerenöter

Worttrennung:

Schwe·re·nö·ter, Plural: Schwe·re·nö·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schwerenöter (Info)

Bedeutungen:

Mann, der durch Charme und/oder Durchtriebenheit Eindruck macht und/oder sich etwas verschafft
umgangssprachlich, scherzhaft: Mann, der Frauen nachstellt und deshalb besonders keck oder charmant ihnen gegenüber ist

Herkunft:

geht zurück auf das Wort Schwerenot, das im 17. Jahrhundert vor allem in der Bedeutung ‚Fallsucht‘ (Epilepsie) gebraucht wurde[1]. Diese Krankheit konnte nach damaliger Meinung durch Verwünschung/Verfluchung erworben werden. Daher schwerenötern für ‚fluchen‘ und Schwerenöter für ‚jemand, der viel flucht‘[2]. Daraus wird im 18. Jahrhundert ‚verfluchter Kerl‘ und seit dem 19. Jahrhundert die heute üblichen Bedeutungen und ‚durchtriebener Kerl‘ und ‚Schürzenjäger[3][4].

Synonyme:

Filou, Leichtfuß
Herzensbrecher

Beispiele:

Der alte Schwerenöter übt sich mal wieder in anzüglichen Witzen.
„Stanik Cholonek und seine Frau Mickel - also der Schwerenöter und Überflieger in seinen Lackschuhen und seine snobistische Ehefrau - hatten viel von Janoschs Eltern.“[5]
„Dieser alte Schwerenöter war nämlich seinerseits vom ersten Blick an verliebt und überbot sich mit dem Marquis an Geschenken.“[6]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwerenöter
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchwerenöter
The Free Dictionary „Schwerenöter
Duden online „Schwerenöter

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-32511-9, „schwer“, Seite 1262
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, „Schwerenöter“, Seite 834
  3. Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-20907-0, „schwer“, Seite 659
  4. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-32511-9, „schwer“, Seite 1262
  5. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 163. Polnisches Original 2015.
  6. Walter Lennig: Marquis de Sade in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1965, Seite 37.