Schwips

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schwips gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schwips, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schwips in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schwips wissen müssen. Die Definition des Wortes Schwips wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchwips und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schwips (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Schwips die Schwipse
Genitiv des Schwipses der Schwipse
Dativ dem Schwips den Schwipsen
Akkusativ den Schwips die Schwipse

Worttrennung:

Schwips, Plural: Schwip·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schwips (Info)
Reime: -ɪps

Bedeutungen:

leichte Form des Rausches

Herkunft:

belegt seit dem 19. Jahrhundert, zuerst in Österreich; zugrunde liegt das Verb „schwippen“ „schwanken“

Synonyme:

bayrisch: Suri

Oberbegriffe:

Rausch

Beispiele:

„Dazu tranken sie einen trockenen Riesling, von dem Laura Leonore einen leichten Schwips bekam, was jedoch nicht störte.“
„Er ging neben seinem Schwips her und tat, als kennten sie einander nicht.“
„Trotz des Schwipses der Mädchen hielt ich mein Wort, und weder Goudar noch ich nützten ihn aus.“
„Er fühlte, wie er einen Schwips bekam.“

Wortbildungen:

beschwipst

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schwips
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwips
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchwips
The Free Dictionary „Schwips
Duden online „Schwips

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schwips“, Seite 835.
  2. Harry M. Deutsch: Das Lied der Loreley. Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart. Eisbär-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930057-47-6, Seite 427.
  3. Erich Kästner: Fabian. In: Kästner für Erwachsene 3. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/München ohne Jahr, Seite 7-201, Zitat Seite 35. Erstdruck 1931.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band X. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 14.
  5. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 594. Erstveröffentlichung Zürich 1960.