Segler

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Segler gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Segler, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Segler in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Segler wissen müssen. Die Definition des Wortes Segler wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSegler und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Segler (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Segler die Segler
Genitiv des Seglers der Segler
Dativ dem Segler den Seglern
Akkusativ den Segler die Segler
Segler an Bord eines Schiffes
Segler ohne gesetzte Segel
ein Segler in der Luft

Worttrennung:

Seg·ler, Plural: Seg·ler

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Segler (Info), Lautsprecherbild Segler (Österreich) (Info)
Reime: -eːɡlɐ

Bedeutungen:

jemand, der segelt (als Sport)
Segelschiff oder -boot
Vogel, der die meiste Zeit in der Luft verbringt, (Familie Apodidae), dessen Aussehen und Lebensweise der Schwalbe ähneln
Flugzeug, welches sich mittels Nutzung der Thermik fortbewegt

Herkunft:

Ableitung vom Stamm segl- des Verbs segeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Synonyme:

veraltet: Turmschwalbe
Segelflugzeug

Gegenwörter:

Paddler, Ruderer, Seemann
Dampfer
Laufvogel
Motorflugzeug

Weibliche Wortformen:

Seglerin

Oberbegriffe:

Sportler
Boot, Schiff, Wasserfahrzeug
Vogel
Flugzeug

Unterbegriffe:

Fahrtensegler, Küstensegler
Motorsegler
Einhandsegler, Freizeitsegler, Hobbysegler, Hochseesegler, Katamaransegler, Mitsegler
Dreimastsegler, Frachtsegler, Gaffelsegler, Großsegler, Rahsegler, Schnellsegler, Traditionssegler
Alpensegler, Fahlsegler, Halsbandsegler, Kaffernsegler, Mauersegler
übertragen: Abendsegler
Lastensegler

Beispiele:

Mein Mann ist begeisterter Segler.
Bei schönem Wetter sind oft Segler unterwegs.
Er ist auf einem Segler gefahren.
„Auf vielen Routen hatten Dampfer längst ihren Siegeszug angetreten und den Seglern die profitableren Ladungen abgejagt.“
„1000 Jahre lang wird es keiner anderen europäischen Kultur gelingen, Segler zu konstruieren, die schneller unterwegs sind als die Kriegsschiffe der Wikinger, die Drachenboote.“
„Wir hatten ein Vollschiff, eine Brigg und zwölf Schoner, insgesamt vierzehn Segler.“
„Der Wind frischte im Lauf des Nachmittags so sehr auf, daß der Segler niedergerefft und mit nachgelassenen Bramstengen hätte fahren müssen.“
In der Schweiz brüten zwei Arten von Seglern.

Wortbildungen:

Seglertag, Seglerverband, Seglervereinigung; Elbsegler

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Segler
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Segler
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Segler
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSegler
Duden online „Segler

Quellen:

  1. Eigel Wiese: Das Geisterschiff. Die Geschichte der Mary Celeste. Europa Verlag, Hamburg/Wien 2001, ISBN 3-203-75103-8, Seite 39.
  2. Ute Eberle: Herrscher über Wind und Wellen. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 36-44, Zitat Seite 40.
  3. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 82. Englisches Original 1843.
  4. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 244. Französisch 1874/75.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: seeklar, Sichler, Szekler
Anagramme: Elgers