Halsbandsegler

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Halsbandsegler gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Halsbandsegler, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Halsbandsegler in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Halsbandsegler wissen müssen. Die Definition des Wortes Halsbandsegler wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHalsbandsegler und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Halsbandsegler (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Halsbandsegler die Halsbandsegler
Genitiv des Halsbandseglers der Halsbandsegler
Dativ dem Halsbandsegler den Halsbandseglern
Akkusativ den Halsbandsegler die Halsbandsegler
ein Halsbandsegler im Flug
Aufnahme von Joao Quental am 22. Juni 2014

Worttrennung:

Hals·band·seg·ler, Plural: Hals·band·seg·ler

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Halsbandsegler (Info)

Bedeutungen:

Ornithologie: (in Mittelamerika und weiten Teilen Südamerikas vorkommender, in bergigen oder hügeligen Gebieten brütender) sehr schnell fliegender, schwalbenähnlicher, vorwiegend graubraun bis schwärzlich und, um den Hals, weiß gefiederter Vogel (Streptoprocne zonaris) mit sichelförmigen, schmalen Flügeln und kurzem Schwanz

Herkunft:

Possessivkompositum aus den Substantiven Halsband und Segler

Oberbegriffe:

Vogel, Seglervogel, Segler

Beispiele:

„Übrigens: Diese Schnelligkeit hat den Halsbandseglern (Streptoprocne zonaris) in Brasilien den Spitznamen »Raketen« eingebracht.“

Übersetzungen

Hans Schmidt: Die Vögel Südamerikas. Verlag H. Schmidt, San Andrés, F. C. C. A. 1948, Seite 227 ff. (Google Books).

Quellen:

  1. Florian von Heintze (Herausgeber): Tiere und Lebensräume. 1000 Fragen und Antworten. In: Das Große Volks-Lexikon. Band 4, Bertelsmann Lexikon Institut, Der Club Bertelsmann/Wissen Media Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-07554-1, Seite 164 (Zitiert nach Google Books).