Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Schwanz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Schwanz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Schwanz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Schwanz wissen müssen. Die Definition des Wortes
Schwanz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Schwanz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Schwanz, Plural: Schwän·ze
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Schwanz (Info)
- Reime: -ant͡s
Bedeutungen:
- hinterer Körperfortsatz bei Tieren
- umgangssprachlich, derb: Penis
- Zipfel
- Abgang des Weines
Herkunft:
- mittelhochdeutsch: swanz, Substantivierung des Verbs swanzen, „schwänzen“
Synonyme:
- Schweif, Sterz; Jägersprache: Blume, Kelle, Lunte, Rute, Stoß, Wedel
- Glied, weitere siehe: Verzeichnis:Deutsch/Geschlechtsorgane
- Abgang, Nachgeschmack
Gegenwörter:
- Kopf
- Muschi, weitere siehe Vagina
Verkleinerungsformen:
- Schwänzchen
Oberbegriffe:
- Körperteil
Unterbegriffe:
- Fischschwanz, Greifschwanz, Klammerschwanz, Ochsenschwanz, Pferdeschwanz, Ringelschwanz, Ruderschwanz, Stummelschwanz, Stützschwanz
Beispiele:
- Auf der grünen Wiese sitzt ein Krokodil, / das wedelt mit dem Schwanze und weiß nicht was es will – (Volkslied)
- „Ein kleiner Hund fegte mit eingezogenem Schwanz um eine Ecke.“[1]
- „Anders als Hundsaffen besitzen die Menschenaffen oder Andropomorpha bzw. Hominoidea keinen Schwanz“[2]
- Ich habe noch nie einen echten Schwanz gesehen.
- „Mein Schwanz hing heraus und begann sich in der warmen Brise wieder zu regen.“[3]
- „Sein eigener Schwanz versteifte sich, wenn er diese Fotografie sah.“[4]
- „Als sein Schwanz in sie hineingleitet, entdeckt er die Welt.“[5]
- „Als ich gekommen war und meinen Schwanz zurückzog, sah Consuela mich nicht nur entsetzt, sondern regelrecht wütend an.“[6]
- „Oder die modernen Ökonomen haben sich zu solchen Sykophanten des Bourgeois gemacht, daß sie demselben weismachen wollen, es sei produktive Arbeit, wenn einer ihm den Schwanz reibe, weil etwa die letztre Bewegung ihm den dicken Kopf — blockhead — den nächsten Tag aufgferäumter für das Comptoir machen werde.“[7]
- Wo die Schokolade aus der Düse kam, bleibt ein kleiner Schwanz auf der Praline.
Redewendungen:
- das Pferd vom Schwanz her aufzäumen — falsche Herangehensweise
- da beißt die Katze sich in den Schwanz — Teufelskreis
- da wedelt der Schwanz mit dem Hund — etwas Unwichtiges dominiert eine Entscheidung
- den Schwanz einziehen
- kein Schwanz — niemand
Charakteristische Wortkombinationen:
- mit dem Schwanz wedeln
Wortbildungen:
- schwanzlos
- Hundeschwanz, Kuhschwanz, kurzschwänzig, langschwänzig, Ochsenschwanzsuppe, Pferdeschwanz, Rattenschwanz, Rotschwanz, rumschwänzeln, schwänzen, Schwanzende, Schwanzfeder, Schwanzflosse, Schwanzlurch, Schwanzmeise, Schwanzspitze, schwanzwedelnd, Schwanzwirbel, Seidenschwanz, Springschwanz
- schwanzgesteuert, Schwanzlutscher, Schwanzvergleich
- entschwänzen, geschwänzt
Übersetzungen
hinterer Körperfortsatz bei Tieren
|
|
- Arabisch: ذَيْل () → ar
- Aserbaidschanisch: quyruq → az
- Bengalisch: লেজ (lêj) → bn
- Bulgarisch: опашка (opaška☆) → bg f
- Englisch: tail → en; pecker → en
- Esperanto: vosto → eo
- Estnisch: saba → et
- Finnisch: häntä → fi
- Französisch: queue → fr f
- Georgisch: კუდი (kudi) → ka
- Griechisch (Neu-): ουρά (ourá) → el f
- Ido: kaudo → io
- Isländisch: bei Hunden, Katzen etc.: skott → is n, rófa → is f; bei Pferden: tagl → is n; bei Kühen: hali → is m; bei Schafen: dindill → is m; bei Fischen, Walen etc.: sporður → is m; bei Vögeln: stél → is n
- Italienisch: coda → it f
- Jiddisch: װײדל (veydl, wejdl) → yi m, װײדלען (veydlen, wejdlen) → yi pl, שװאַנץ (shvants, schwanz) → yi m, שװענץ (shvents, schwenz) → yi pl
- Katalanisch: cua → ca f
- Klingonisch: tlhuQ → tlh
- Kroatisch: rep → hr
- Latein: cauda → la f
- Niederdeutsch: Steert → nds
- Niederländisch: staart → nl
- Persisch: دُم () → fa , دنباله () → fa
- Polnisch: ogon → pl m
- Portugiesisch: rabo → pt m, cauda → pt f
- Rumänisch: coadă → ro f
- Russisch: хвост (chvost☆) → ru m
- Schwedisch: svans → sv
- Serbisch: kurac → sr
- Slowakisch: chvost → sk
- Slowenisch: rèp → sl
- Spanisch: cola → es, rabo → es
- Tschechisch: ocas → cs m, chvost → cs m, ohon → cs m, oháňka → cs f
- Türkisch: kuyruk → tr
- Ukrainisch: хвіст (chvist☆) → uk m
- Ungarisch: farok → hu
- Venezianisch: coa → vec f
- Volapük: göb → vo
- Weißrussisch: хвост (chvost☆) → be m
|
umgangssprachlich, derb: Penis
|
|
- Bengalisch: ধন (dhôn) → bn
- Chinesisch: 屌 (diǎo) → zh
- Chinesisch (traditionell): 雞巴 (jība) → zh
- Chinesisch (vereinfacht): 鸡巴 (jība) → zh
- Englisch: cock → en, dick → en, dong → en, prick → en, willy → en, US-amerikanisch:
- Esperanto: kaco → eo, fikilo → eo
- Finnisch: kalu → fi
- Französisch: queue → fr f, bite → fr f
- Griechisch (Neu-): πούτσος (poútsos) → el m
- Isländisch: typpi → is n
- Italienisch: cazzo → it m, minchia → it f, ciola → it f
- Katalanisch: penis → ca
- Kroatisch: kurac → hr
- Niederländisch: lul → nl, pik → nl, piemel → nl
- Polnisch: fiut → pl m, chuj → pl m, laska → pl f, kutas → pl m, koń → pl m, trzonek → pl m
- Rumänisch: pula → ro
- Russisch: хуй (chuj☆) → ru m
- Schwedisch: kuk → sv, penis → sv
- Spanisch: rabo → es Spanien: polla → es f, Lateinamerika (Chile, Costa Rica): pico → es m, Peru, Chile: pichula → es f
- Tschechisch: ocas → cs m
- Türkisch: kamış → tr, yarak → tr
- Ungarisch: fasz → hu
- Venezianisch: casso m
|
- Wikipedia-Artikel „Schwanz“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schwanz“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwanz“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schwanz“
- The Free Dictionary „Schwanz“
- Duden online „Schwanz“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwanz“ auf wissen.de
- wissen.de – Lexikon „Schwanz“
Quellen:
- ↑ Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0 , Zitat Seite 113.
- ↑ Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 804
- ↑ Henry Miller: Sexus. Rowohlt, Reinbek 1974, ISBN 3-498-09282-0 , Seite = 69.
- ↑ Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9 , Seite 62. Erstausgabe 2012.
- ↑ James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 71.
- ↑ Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004, ISBN 3-499-23650-8, Seite 38. Englisches Original 2001.
- ↑ Karl Marx: Gundrissen , III. Das Kapitel vom Kapital. In: MEW. 42, Dietz Verlag, Berlin 1983, ISBN 3320002465, Seite 199.