schwänzen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes schwänzen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes schwänzen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man schwänzen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort schwänzen wissen müssen. Die Definition des Wortes schwänzen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonschwänzen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

schwänzen (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich schwänze
du schwänzt
er, sie, es schwänzt
Präteritum ich schwänzte
Konjunktiv II ich schwänzte
Imperativ Singular schwänze!
schwänz!
Plural schwänzt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geschwänzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schwänzen

Worttrennung:

schwän·zen, Präteritum: schwänz·te, Partizip II: ge·schwänzt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schwänzen (Info)
Reime: -ɛnt͡sn̩

Bedeutungen:

umgangssprachlich: etwas schwänzen: eine Veranstaltung oder ein Treffen trotz Verpflichtung nicht besuchen

Herkunft:

von mittelhochdeutsch swenzen ("schwenken", "putzen", "zieren") an Schwanz angelehnt. Im 16. Jahrhundert erscheint rotwelsch schwentzen ("herumschlendern"), Luther gebrauchte es als "stolzieren". Erst im 18. Jahrhundert bekam es in der Studentensprache die Bedeutung "bummeln", "eine Vorlesung versäumen", von wo es auch in die Schülersprache übernommen wurde.[1].

Synonyme:

fernbleiben, stageln

Beispiele:

Hast du heute auch Englisch geschwänzt?
„Bei ihm bekam ich nämlich Atteste, um die Schule zu schwänzen.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

die Schule, eine Vorlesung, den Unterricht schwänzen

Wortbildungen:

Schwänzer, Schwänzerei; aufschwänzen, anschwänzen

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schwänzen
Duden online „schwänzen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschwänzen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4, „Schwanz“, Seite 745.
  2. Halldór Laxness: Auf der Hauswiese. Roman. Huber, Frauenfeld/Stuttgart 1978, ISBN 3-7193-0611-9, Seite 12. Isländisches Original 1975.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: schwänzeln, schwätzen