Segregation

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Segregation gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Segregation, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Segregation in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Segregation wissen müssen. Die Definition des Wortes Segregation wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSegregation und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Segregation (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Segregation die Segregationen
Genitiv der Segregation der Segregationen
Dativ der Segregation den Segregationen
Akkusativ die Segregation die Segregationen

Worttrennung:

Se·gre·ga·ti·on, Plural: Se·gre·ga·ti·o·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Segregation (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

allgemein veraltet: die Absonderung, die Ausscheidung, die Trennung, die Abtrennung von etwas
Biologie, Genetik: Aufspaltung der Erbfaktoren während der Reifeteilung der Geschlechtszellen
Geologie: Lösen und Umverteilen von Material während der Entstehung, was zu unterscheidbaren Lagern führt

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von spätlateinisch segregatio → laTrennung“ entlehnt, das auf das lateinische Verb segregare → la zurückgeht (vergleiche segregieren); vereinzelte Belege bereits seit dem 16. Jahrhundert[1][2]
alternativ formal vom Verb segregieren

Sinnverwandte Wörter:

Entmischung, Ungleichverteilung

Beispiele:

Segregation bezeichnet den Vorgang der Entmischung von unterschiedlichen Elementen in einem Beobachtungsgebiet. Man spricht dann von Segregation, wenn sich die Tendenz zu einer Polarisierung und räumlichen Aufteilung der Elemente gemäß bestimmter Eigenschaften beobachten lässt.“[3]
„Von Anfang an wurde das Regime, das aus der Revolution von 1917 hervorgegangen war, als eine befreiende Kraft begrüßt, welche die jüdische Bevölkerung von der zaristischen Repression und der territorialen Segregation im Ansiedlungsrayon erlöste, den Antisemitismus untersagte und allen Menschen gleiche Chancen bot.“[4]
„Zusammenfassend lässt sich formulieren: ‚Gene sind zu Kopplungsgruppen zusammengeschlossen. Bei der Segregation des elterlichen Erbgutes werden nicht einzelne Gene, sondern solche Kopplungsgruppen verteilt. …‘“[5]
„In Gneisen ist die Anisotropie im Sinne der Spaltbarkeit schlecht ausgebildet. Es tritt eine linsenförmige bis lagige Segregation in Domänen verschiedener mineralogischer Zusammensetzung auf.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

abnorme/somatische Segregation

Wortbildungen:

Segregationseffekt, Segregationseis, Segregationsgang, Segregationslagerstätte

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Segregation
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Segregation
The Free Dictionary „Segregation
Duden online „Segregation
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSegregation
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Segregation“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Segregation“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Segregation
Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalSegregation

Quellen:

  1. Duden online „Segregation
  2. ausführlicher hier: Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalSegregation
  3. Wikipedia-Artikel „Segregation
  4. Saul Friedländer: Das Dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Vernichtung 1939 — 1945. 2, C.H. Beck, München 2006 (Originaltitel: Nazi Germany and the Jews, übersetzt von Martin Pfeiffer), ISBN 3406549667, Seite 276.
  5. Carsten Bresch, Rudolf Hausmann: Klassische und molekulare Genetik. 3. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg/New York 1972, ISBN 3-540-05802-8 Seite 15, Das Crossover
  6. Prof. Dr. R. Abart: Petrologie der Metamorphite. Abgerufen am 6. Mai 2021.
Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ die Segregation die Segregationen die Segregations
Genitiv der Segregation der Segregationen der Segregations
Dativ der Segregation den Segregationen den Segregations
Akkusativ die Segregation die Segregationen die Segregations

Anmerkung zum Plural:

Bei deutscher Aussprache wird der Plural Segregationen, bei englischer Aussprache der Plural Segregations verwendet.[1]

Worttrennung:

Se·gre·ga·ti·on, Plural 1: Se·gre·ga·ti·o·nen, Plural 2: Se·gre·ga·ti·ons

Aussprache:

IPA: , englisch:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Segregation (Info), englisch: Lautsprecherbild Segregation (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

Soziologie: Trennung von Bevölkerungsgruppen aus religiösen, ethnischen oder sozialen Gründen

Herkunft:

spätestens Mitte es 20. Jahrhunderts vermutlich von gleichbedeutend englisch segregation → en entlehnt[2][3]

Unterbegriffe:

Rassentrennung

Beispiele:

„Rassentrennung ist eine Sonderform der Segregation.“[4]
„Wie Salatblätter lagen auch hier die verschiedenen Schichten im Sozialgefüge durch- und übereinander. Allerdings mit dem Unterschied einer sehr viel größeren räumlichen Nähe zwischen den verschiedenen Schichten als in den modernen Metropolen mit ihrer sozialgeografischen Segregation nach Villengegenden, sehr guten, guten, erträglichen, schlechten, miserablen und gefährlichen Stadtteilen.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

freiwillige, erzwungene, residuale Segregation

Wortbildungen:

Segregationsindex

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Rassentrennung“ (dort auch „Segregation“)
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSegregation
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Segregation“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Segregation
Duden online „Segregation
Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalSegregation

Quellen:

  1. Duden online „Segregation
  2. Duden online „Segregation
  3. ausführlicher hier: Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalSegregation
  4. Wikipedia-Artikel „Rassentrennung
  5. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 149.