Sowjetismus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sowjetismus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sowjetismus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sowjetismus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sowjetismus wissen müssen. Die Definition des Wortes Sowjetismus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSowjetismus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sowjetismus (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Sowjetismus die Sowjetismen
Genitiv des Sowjetismus der Sowjetismen
Dativ dem Sowjetismus den Sowjetismen
Akkusativ den Sowjetismus die Sowjetismen

Worttrennung:

So·w·je·tis·mus, Plural: So·w·je·tis·men

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sowjetismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

ein Wort oder anderes sprachliches Element aus dem Russischen, das zur politischen Sprache der Sowjetunion gehört und in eine andere Sprache entlehnt wurde

Oberbegriffe:

Russizismus, Slawismus, Entlehnung

Beispiele:

„Was das entlehnte Wortgut des 20. Jahrhunderts angeht, so enthält die Datenbasis einige Sowjetismen, die im politischen Wortschatz eine Rolle spielten bzw. spielen (…).“[1]
Huterer kennt Sowjetismen im DDR-Deutsch: „Daß die wenigen echt slavischen DDR-Sowjetismen wie der Natschalnik, der Propusk und der Subbotnik akut vom Aussterben bedroht sind, ist ebenfalls kein Grund, in Schwermut zu verfallen.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sowjetismus
Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, Stichwort: „Sowjetismus“.

Quellen:

  1. Oxana Kotsyuba: Russizismen im deutschen Wortschatz. In: Glottometrics. Nummer Heft 15, 2007, Seite 13-23, Zitat Seite 15 f. (PDF ram-verlag.eu)
  2. Andrea Huterer: Wir armen Schlawiner. Klagelied eines slavischen Lehnworts. In: Osteuropa 57, 2007, S. 229-234; Zitat: S. 233. Kursiv gedruckt: Natschalnik, Propusk und Subbotnik.