Slawismus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Slawismus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Slawismus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Slawismus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Slawismus wissen müssen. Die Definition des Wortes Slawismus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSlawismus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Slawismus (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Slawismus die Slawismen
Genitiv des Slawismus der Slawismen
Dativ dem Slawismus den Slawismen
Akkusativ den Slawismus die Slawismen

Alternative Schreibweisen:

Slavismus

Worttrennung:

Sla·wis·mus, Plural: Sla·wis·men

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Slawismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

Wort oder anderes sprachliches Element aus einer der slawischen Sprachen, das in eine andere Sprache entlehnt wurde

Herkunft:

Ableitung zum Wortstamm slaw- (zum Beispiel in Slawist) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus.[1]

Synonyme:

Slavonismus

Gegenwörter:

Gallizismus, Gräzismus, Hebraismus, Italianismus, Jiddismus, Latinismus und viele andere mehr

Oberbegriffe:

Entlehnung

Unterbegriffe:

Russizismus, Sowjetismus

Beispiele:

„Das Korpus enthält 44 Slawismen.“[2]
„Der überregionalen Verständlichkeit wegen wurden zum Beispiel in jiddischen Büchern, die in Osteuropa verfasst und gedruckt wurden, Slawismen vermieden, obwohl diese schon längst Teil des gesprochenen Ostjiddisch gewesen sein müssen.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Slawismus
Duden online „Slawismus
Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, Stichwort: „Slavismus“.

Quellen:

  1. Analoge Bildung zu Latinismus: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Slawismus“.
  2. Oxana Kotsyuba: Russizismen im deutschen Wortschatz. In: Glottometrics. Nummer Heft 15, 2007, Seite 13–23, Zitat Seite 14. (PDF ram-verlag.eu)
  3. Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 66