Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Gräzismus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Gräzismus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Gräzismus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Gräzismus wissen müssen. Die Definition des Wortes
Gräzismus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Gräzismus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Grä·zis·mus, Plural: Grä·zis·men
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Gräzismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- Linguistik: Entlehnung aus dem Griechischen, überwiegend aus dem Altgriechischen
Herkunft:
- Ableitung zum Wortstamm gräz- (zum Beispiel in Gräzist) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus[1]
Gegenwörter:
- Anglizismus, Gallizismus, Latinismus, Slawismus/ (Slavismus), Turzismus und viele andere
Oberbegriffe:
- Entlehnung
Beispiele:
- Ein Gräzismus, der aus dem Neugriechischen stammt, ist Gyros.
- „Während Latinismen und Gräzismen noch immer überwiegend den Wortschätzen in Bildung und Wissenschaft angehören und Gallizismen sich vor allem im Vokabular von Lifestyle und Kulinarik vermehren, finden sich Anglizismen buchstäblich überall, von der Jugendsprache bis zur Informatik, vom Bankeridiom bis zur Werbung.“[2]
- „Etliche andere Gräzismen und Latinismen sind in der fremdsprachigen Schreibung seit jeher ohne Varianz geblieben.“[3]
Übersetzungen
Linguistik: Entlehnung aus dem Griechischen, überwiegend aus dem Altgriechischen
- Wikipedia-Artikel „Gräzismus“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gräzismus“
- Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Gräzismus“ (Wörterbuchnetz), „Gräzismus“ (Zeno.org)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gräzismus“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Gräzismus“ auf wissen.de
- Wahrig Fremdwörterlexikon „Gräzismus“ auf wissen.de
- wissen.de – Lexikon „Gräzismus“
- Duden online „Gräzismus“
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 717.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 395.
- Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler-Lexikon Sprache. 3., neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, DNB 975228498 , Stichwort „Gräzismus“.
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Gräzismus“.
- ↑ Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 57. .
- ↑ Sabine Krome: Der Rat für deutsche Rechtschreibung im Spiegel von Sprach-, Norm- und Schreibwandel. Bilanz einer wechselvollen Geschichte. In: Sprachreport. Nummer Heft 1, 2022 , Seite 26-37, Zitat Seite 35.