Sprachgeographie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sprachgeographie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sprachgeographie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sprachgeographie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sprachgeographie wissen müssen. Die Definition des Wortes Sprachgeographie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSprachgeographie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sprachgeographie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Sprachgeographie
Genitiv der Sprachgeographie
Dativ der Sprachgeographie
Akkusativ die Sprachgeographie

Alternative Schreibweisen:

Sprachgeografie

Worttrennung:

Sprach·geo·gra·phie, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sprachgeographie (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: linguistische Disziplin, die sich mit der räumlichen Verbreitung sprachlicher Einheiten und Eigenschaften befasst.

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Geographie

Sinnverwandte Wörter:

Areallinguistik, Dialektgeographie

Gegenwörter:

Soziolinguistik, Sprachgeschichte (Historiolinguistik/historische Linguistik)

Oberbegriffe:

Dialektologie, Geographie, Linguistik, Wissenschaft

Beispiele:

Die Sprachgeographie stellt die Grenzen von Dialekten fest.
Die Sprachgeographie erarbeitet u.a. Sprachkarten bzw. Sprachatlanten, die die regionale Verbreitung bestimmter Laute oder Wörter oder anderer Einheiten oder Eigenschaften zeigen.
Sprachgeographie wird z.T. mit Areallinguistik gleichgesetzt, die aber nicht auf Dialekte beschränkt ist, z.B. wenn sie als Arealtypologie betrieben wird.
„Die Sprachgeographie ist eine linguistische Methode, die Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen Mundarten, deren Verbreitungsgebiete meistens aneinander grenzen, zu deuten versucht.“[1]
„Mit Problemen der Ausbreitung von Neuerungen beschäftigte sich zuerst systematisch die Sprachgeographie, die sich in Opposition zu der Junggrammatischen Schule entwickelte…“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sprachgeographie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachgeographie

Quellen:

  1. Jan Goossens: Strukturelle Sprachgeographie. Eine Einführung in Methodik und Ergebnisse. Winter, Heidelberg 1969, S. 13.
  2. Norbert Boretzky: Einführung in die historische Linguistik. Rowohlt, Reinbek 1977, Seite 112. ISBN 3-499-21108-4. Ausbreitung von Neuerungen kursiv gedruckt.