Sprachrezeption

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sprachrezeption gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sprachrezeption, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sprachrezeption in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sprachrezeption wissen müssen. Die Definition des Wortes Sprachrezeption wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSprachrezeption und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sprachrezeption (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Sprachrezeption die Sprachrezeptionen
Genitiv der Sprachrezeption der Sprachrezeptionen
Dativ der Sprachrezeption den Sprachrezeptionen
Akkusativ die Sprachrezeption die Sprachrezeptionen

Worttrennung:

Sprach·re·zep·ti·on, Plural: Sprach·re·zep·ti·o·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sprachrezeption (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Oberbegriff für die Aufnahme und Verarbeitung sprachlicher Äußerungen durch den Hörer, Leser oder sonst einen Sprachempfänger (mit den Teilaspekten Sprachwahrnehmung und Sprachverstehen). Der Begriff wird nicht immer in gleicher Weise von den einzelnen Schritten der Sprachrezeption unterschieden.

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm von Sprache und Rezeption

Sinnverwandte Wörter:

Sprachverstehen

Gegenwörter:

Sprachproduktion

Oberbegriffe:

Sprachverwendung

Unterbegriffe:

Hören, Lesen, aber auch das Aufnehmen von Gebärden der Gebärdensprache, von Morsesignalen und Ähnliches.
Spracherkennung, Sprachperzeption, Sprachwahrnehmung, Sprachverstehen

Beispiele:

Sprachrezeption besteht in einer Reihe unterschiedlicher Leistungen des Sprachempfängers.
Der Begriff Spracherkennung ist weitgehend auf die Aufnahme sprachlicher Äußerungen durch Computer beschränkt, kann aber gelegentlich auch im Sinne von Sprachrezeption gemeint sein.
Lewandowski charakterisiert Sprachrezeption als einheitlichen Prozess von „Spracherkennung, Sprachwahrnehmung und Sprachverstehen.“[1]
„Die Sprachrezeption ist ein außerordentlich komplexer Vorgang des Zusammenwirkens zeitlich paralleler oder in zeitlicher Überlappung auftretender Teilleistungen, wobei diese Teilleistungen einen sehr unterschiedlichen temporalen Erstreckungsgrad besitzen.“[2]
„In ihm werden mehrere zehntausend Wörter gespeichert und für die Sprachproduktion und -rezeption verfügbar gemacht.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sprachrezeption
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachrezeption

Quellen:

  1. Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985. ISBN 3-494-02050-7.
  2. Theo Herrmann: Allgemeine Sprachpsychologie. Grundlagen und Probleme. Urban & Schwarzenberg, München/Wien/Baltimore 1985, Seite 63. ISBN 3-541-14241-3.
  3. Sarah M. E. Bihler: Ein Lexikon im Kopf? - Wie unser Gehirn Sprache speichert. In: Sprachreport. Nummer Heft 1, 2010, Seite 20-27, Zitat Seite 20.