Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Stützpunkt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Stützpunkt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Stützpunkt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Stützpunkt wissen müssen. Die Definition des Wortes
Stützpunkt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Stützpunkt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Stütz·punkt, Plural: Stütz·punk·te
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Stützpunkt (Info)
Bedeutungen:
- Stelle, die einem Druck standhält, auf der eine Last ruht
- Ort/Einrichtung, wo sich Hilfsgüter oder -mannschaften befinden und von dem aus man agieren kann
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs stützen und Punkt
Sinnverwandte Wörter:
- Ausgangspunkt, Lager, Standort
Unterbegriffe:
- Handelsstützpunkt, Militärstützpunkt (Flottenstützpunkt, Luftwaffenstützpunkt, Marinestützpunkt), Pflegestützpunkt, Truppenstützpunkt
Beispiele:
- „Er wurde am nächsten Tag auf den Friedhof des britischen Stützpunktes beerdigt.“[1]
- „Geiserich besetzte Häfen, errichtete Stützpunkte und kassierte Tribute, ohne eine komplette Herrschaftsstruktur auf den Inseln zu errichten.“[2]
- „Admiral Steven van der Haghen, unter dessen Kommando im Dezember 1603 die erste Flotte der VOC auslief, hatte den ausdrücklichen Auftrag, portugiesische Stützpunkte anzugreifen.“[3]
- „Für die Siedler und Besatzungstruppen in den Stützpunkten entsteht eine bedrohliche Lage.“[4]
Übersetzungen
Stelle, die einem Druck standhält, auf der eine Last ruht
- Wikipedia-Artikel „Stützpunkt“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stützpunkt“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stützpunkt“
- The Free Dictionary „Stützpunkt“
- Duden online „Stützpunkt“
Quellen:
- ↑ Edward Fox: Der Mann, der zum Himmel ging. Ein Ungar in Tibet. Wagenbach, Berlin 2007, ISBN 978-3-8031-2578-1, Seite 92. Englisches Original 2001.
- ↑ Manfred Ertel: Abenteuer Afrika. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 192-198, Zitat Seite 196.
- ↑ Norbert F. Pötzl: Maus gegen Elefant. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016 , Seite 60-67, Zitat Seite 63 f. VOC: „Verenigde Oostindische Compagnie“.
- ↑ Ralf Berhorst: Ein Reich jenseits des Meeres. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 72-83, Zitat Seite 78.