Stalker

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Stalker gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Stalker, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Stalker in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Stalker wissen müssen. Die Definition des Wortes Stalker wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStalker und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Stalker (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Stalker die Stalker
Genitiv des Stalkers der Stalker
Dativ dem Stalker den Stalkern
Akkusativ den Stalker die Stalker

Worttrennung:

Stal·ker, Plural: Stal·ker

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stalker (Info)
Reime: -ɔːkɐ

Bedeutungen:

jemand, der eine andere Person unaufhörlich verfolgt, bedrängt oder bedroht

Herkunft:

Lehnwort aus dem Englischen von stalker → en in gleicher Bedeutung, abgeleitet vom Verb stalk → en „sich anpirschen“ (aus dem Germanischen stammend und mit dem Verb stehlen verwandt)

Synonyme:

Nachsteller

Weibliche Wortformen:

Stalkerin

Beispiele:

Das Verhalten des Stalkers schlägt dann in Verleumdungen und Beleidigungen um, wenn das Opfer nicht auf das Handeln des Täters reagiert, und kann in jahrelangem Psychoterror münden.
Ein verliebter Stalker will dem Opfer meist nicht schaden, aber dem sadistischen Stalker geht es um die Dominanz über das Opfer.
Stalker ertragen keine Zurückweisung, deshalb handelt es sich bei den meisten auch um verlassene Lebenspartner oder zurückgewiesene Liebhaber, die eine Trennung oder ein Nein nicht akzeptieren können.

Charakteristische Wortkombinationen:

verliebter, fixierter, sadistischer Stalker

Wortbildungen:

Stalking, stalken

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Stalker
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStalker
Duden online „Stalker

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1597, Einträge „Stalker“ und. „Stalking“.
  2. Andrea Thilo: Unheimliche Nähe. Verfolgungswahn. In: Zeit Online. Nummer 29/2003, 10. Juli 2003, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 9. Februar 2013).
  3. Ein „Nein“ gilt als unakzeptabel. Abgerufen am 26. Juni 2015.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: stagner, Starter
Anagramme: klarste