Strähne

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Strähne gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Strähne, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Strähne in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Strähne wissen müssen. Die Definition des Wortes Strähne wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSträhne und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Strähne (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Strähne die Strähnen
Genitiv der Strähne der Strähnen
Dativ der Strähne den Strähnen
Akkusativ die Strähne die Strähnen
blaue Strähnen im Haar
Wolle in einer Strähne

Alternative Schreibweisen:

Österreichisch: der Strähn

Worttrennung:

Sträh·ne, Plural: Sträh·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Strähne (Info)
Reime: -ɛːnə

Bedeutungen:

mehrere glatte, hängende Haare
Serie von gleichen Ereignissen
mehrere Stränge von Wolle oder Garn

Herkunft:

mittelhochdeutsch stren(e), althochdeutsch streno = Streifen
Das Wort ist seit dem 11. Jahrhundert belegt.

Synonyme:

Haarsträhne
Serie
Docke, Wollsträhne, Zopf

Sinnverwandte Wörter:

Mèche

Verkleinerungsformen:

Strähnchen

Unterbegriffe:

Erfolgssträhne, Glückssträhne, Misserfolgssträhne, Unglückssträhne, Pechsträhne

Beispiele:

Eine Strähne seines dunklen Haares fiel ihm immer ins Gesicht.
„Sie blies sich eine Strähne ihres schwarzen Haares aus der Stirn.“
„Grau war er geworden, die trockenen Strähnen wehten ihm über Brust und Schultern.“
„Lange Strähnen fallen ihm ins Gesicht.“
Die Strähne von Erfolgserlebnissen brachten ihm immer mehr Vertrauen.
Eine Strähne Wolle reicht höchsten für einen Socken.

Wortbildungen:

strähnen, strähnig

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Strähne
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Strähne
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSträhne

Quellen:

  1. Duden online „Strähne
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Strähne“, Seite 888.
  3. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 414.
  4. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 385 f. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
  5. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 119.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: näherst, nährest