Strauchen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Strauchen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Strauchen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Strauchen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Strauchen wissen müssen. Die Definition des Wortes Strauchen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStrauchen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Strauchen (Deutsch)

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ der Strauchen die Strauchen die Strauchen
Genitiv des Strauchens der Strauchen der Strauchen
Dativ dem Strauchen der Strauchen den Strauchen
Akkusativ den Strauchen die Strauchen die Strauchen

Nebenformen:

Strauken

Worttrennung:

Strau·chen, Plural: Strau·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Strauchen (Info)
Reime: -aʊ̯xn̩

Bedeutungen:

Österreich, Bayern, mundartlich: krankheitsbedingte Verstopfung der Nase

Herkunft:

vermutet wurde Verwandtschaft zu slawischen Wörter wie struga → pl (Wasserstrahl)[1] oder von strauchen (= straucheln[2]) in Bezug auf ein Hindernis[3]

Synonyme:

Schnupfen

Beispiele:

„Es wäre zwar kein Wunder / daß er die Strauchen bekommen, indeme er ohne Hut von Rom weggereiset.“[4]
„Wenn ich da die Strauchen bekomm, das wird eine Todskrankheit.“[5]
„Viktor Emanuel hat die Strauchen und braucht täglich drei neue Sacktücher.“[6]
„Im ‚Moniteur‘ steht, daß der Napoleon die Strauchen hat.“[7]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Strauchen“ (Verweis auf Grimm, ein Nachname als Korpusbeleg)
Duden online „Strauchen“ (maskulines Genus)
Jakob Ebner: Duden Taschenbücher, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 1. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1969 (maskulines Genus)
ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy) (maskulines Genus)
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Strauchen“ (feminines Genus; „selten“ maskulin)
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Strauchen“ (maskulines Genus)
Deutsches Wörterbuch. Brockhaus, 1984, Seite 97 (Zitiert nach Google Books) (maskulines Genus)
Anton von Klein: Deutsches Provinzialwörterbuch. Erste Lieferung. Erster Band., Frankfurt und Leipzig 1792, Seite 175 (Google Books) (keine Genusangabe)
Johann Andreas Schmeller: Bayerisches Wörterbuch. Zweiter Band, Rudolf Oldenbourg, München 1877, Spalte 805 (Zitiert nach Google Books) (feminines Genus)

Quellen:

  1. Deutsches Wörterbuch. Brockhaus, 1984, Seite 97 (Zitiert nach Google Books)
  2. Johann Andreas Schmeller: Bayerisches Wörterbuch. Zweiter Band, Rudolf Oldenbourg, München 1877, Spalte 805 (Zitiert nach Google Books)
  3. Johann Christian Heyse: Handwörterbuch der deutschen Sprache. Zweiten Theiles zweite Abtheilung, Wilhelm Heinrichshofen, Magdeburg 1849, Seite 1120 (Zitiert nach Google Books)
  4. Tranquillus: Rare Auserlesene Historien Und Curiositäten Dieser Zeit. Marteav, Cölln 1705, Seite 143 (Zitiert nach Google Books)
  5. Ferdinand Raimund: Der Barometermacher auf der Zauberinsel. In: Meine Dramen. Jazzybee, 2012 (Zitiert nach Google Books)
  6. Der g'rade Michel. Eduard Breier, Wien 1864, Seite 719 (Zitiert nach Google Books)
  7. Der Zeitgeist. Schweiger, 1868 (Zitiert nach Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: entrausch, rauchsten, rauschten, ursachten