Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Säckchen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Säckchen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Säckchen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Säckchen wissen müssen. Die Definition des Wortes
Säckchen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Säckchen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Säck·chen, Plural: Säck·chen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Säckchen (Info)
- Reime: -ɛkçən
Bedeutungen:
- kleiner Sack im Sinne von Behälter
Herkunft:
- Ableitung (Diminutivum) zu dem Substantiv Sack mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (plus Umlaut)
Beispiele:
- In dem Säckchen an meiner Hose ist mein ganzes Kleingeld.
- „Und nie tun wir es vergeblich, stets füllen sich unsere Säckchen mit Mehl und mit Grieß.“[1]
- „Nun sagte ich zur Marquise, ich wisse zwar nicht, was das Säckchen enthalte, aber wenn es sich um Magie handle, hätte ich keinerlei Vertrauen, denn sie habe ihm keine Vorschrift wegen der Zeit gegeben.“[2]
- „In der Speisekammer, die vom Feuer verschont geblieben war, fand ich ein Säckchen mit Zwieback.“[3]
Übersetzungen
kleiner Sack im Sinne von Behälter
Dialektausdrücke:
|
|
|
- Bairisch:
- Norddeutsch:
- Ostösterreichisch:
|
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Säckchen“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Säckchen“
- Duden online „Säckchen“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Säckchen“
Quellen:
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 161. Erstauflage 1988.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band V. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 142.
- ↑ Władysław Szpilman: Das wunderbare Überleben. Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945. Econ, Düsseldorf/München 1998 (übersetzt von Karin Wolff), ISBN 3-430-18987-X, Seite 159. Polnisch laut Vorwort: 1945.