Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Tagesgrauen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Tagesgrauen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Tagesgrauen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Tagesgrauen wissen müssen. Die Definition des Wortes
Tagesgrauen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Tagesgrauen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ta·ges·grau·en, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Tagesgrauen (Info)
Bedeutungen:
- erste Phase des beginnenden Tageslichts
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Tag und Grauen sowie dem Fugenelement -es
Synonyme:
- Morgendämmerung, Morgengrauen
Sinnverwandte Wörter:
- Tagesanbruch, Tagesbeginn
Gegenwörter:
- Abendrot, Abenddämmerung
Beispiele:
- „Da gehen nun diese Männer im Tagesgrauen und sammeln Früchte, als ob sie die ganze Nacht hindurch nichts anderes getan hätten.“[1]
- „Als er am anderen Morgen bei Tagesgrauen seine Schäferhütte verließ, war sein erster Gang zu dem Baume.“[2]
- „Graf Orlow, der eingeschlummert war, wurde kurz vor Tagesgrauen geweckt.“[3]
- „Bei Tagesgrauen weckte er, übel zugerichtet, die Leute in Galtarholt; voll von Kot und durchnäßt, mit klappernden Zähnen, fragte er nach Mosjö Bendix.“[4]
Übersetzungen
erste Phase des beginnenden Tageslichts
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tagesgrauen“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Tagesgrauen“
- Duden online „Tagesgrauen“
Quellen:
- ↑ Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 148. Norwegisches Original 1903.
- ↑ Wikipedia: Germershausen. Aufgerufen am 29.8.2018.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1295 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 22. Isländisch 1943-1946.