Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Tanach gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Tanach, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Tanach in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Tanach wissen müssen. Die Definition des Wortes
Tanach wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Tanach und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Tenach
Worttrennung:
- Ta·nach, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Tanach (Info)
- Reime: -ax
Bedeutungen:
- Judentum: der Kanon der normativen Schriften, nämlich Tora, Nevi’im/Propheten und Ketuvim/(Weisheits-)Schriften
Herkunft:
- von hebräisch תָּנָ"ךְ (CHA: tānāḥ) → he TNK, Akronym der Anfangsbuchstaben seiner drei Teile: Thora (‚Weisung‘), Nevi’im (‚Propheten‘) und Ketuvim (‚Schriften‘); der letzte Buchstabe K (כ/ך) wird im Hebräischen nach einem Vokal wie ch ausgesprochen.[1]
Beispiele:
- „In der jüngeren Sekundärliteratur wird der Tanach oft als ‚jüdische Bibel‘ oder ‚hebräische Bibel‘ bezeichnet.“[2]
- „Das Christentum hat alle Bücher des Tanach übernommen und kanonisiert.“[2]
- „Dies zeigt sich nicht nur an der Diskussion der schwierigen Frage, welche deutsche Übersetzung der Bibel für ein Lehrbuch des Tanach zu verwenden ist (vgl. das Vorwort S. VII und S. 12-15).“[3]
- „Ähnlich wollte eine Gruppe bulgarischer Kinder in Ben- Shemen nicht im Tanach lesen, weil in ihm immer der Name ‚Gott‘ vorkommt.“[4]
- „Kurz darauf schlage ich die Stelle im Tanach auf, an der meine Freundin und ich in Hamburg aufgehört haben.“[5]
- „Tanach ist ein Akrostichon aus den hebräischen Wörter Thora, Newi'im und Chetuwim, die sich auf die drei Teile der Bibel beziehen: Thora, das Gesetz, oder auch Pentateuch, heißen die fünf Bücher Mose, Newi'im sind die Propheten und Chetuwim die Hagiographen.“[6]
Übersetzungen
Kanon der normativen Schriften
- Wikipedia-Artikel „Tanach“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tanach“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tanach“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Tanach“
- ↑ 2,0 2,1 Wikipedia-Artikel „Tanach“ (Stabilversion)
- ↑ Frankfurter judaistische Beiträge, Band 33, 2006
- ↑ Elisabeth Bückmann: Ben-Shemen: Integration zweier Kulturen in einem israelischen Kinderdorf, 1965
- ↑ Elisa Klaphek: So bin ich Rabbinerin geworden. Herder Freiburg im Breisgau 2005, ISBN 3-451-05577-5, S. 73
- ↑ Alfred J. Kotlach: Jüdische Welt verstehen. Marix Verlag GmbH, Wiesbaden 2005, ISBN 3-86539-043-9, S. 353