Taufspenderin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Taufspenderin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Taufspenderin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Taufspenderin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Taufspenderin wissen müssen. Die Definition des Wortes Taufspenderin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTaufspenderin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Taufspenderin (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Taufspenderin die Taufspenderinnen
Genitiv der Taufspenderin der Taufspenderinnen
Dativ der Taufspenderin den Taufspenderinnen
Akkusativ die Taufspenderin die Taufspenderinnen

Worttrennung:

Tauf·spen·de·rin, Plural: Tauf·spen·de·rin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Taufspenderin (Info)

Bedeutungen:

Christentum: weibliche Person, die einen anderen tauft

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Taufspender mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

Taufspender

Beispiele:

„In Erinnerung an ihre eigene Taufe ging Bischof Franz-Josef Overbeck zu jeder neuen Taufspenderin und besprengte sie bei der Beauftragung im Gottesdienst mit einigen Tropfen Weihwasser.“[1]
„Auf diese sich weiter zuspitzende Situation reagieren wir durch die Beauftragung außerordentlicher Taufspenderinnen und -spender proaktiv, um insbesondere den jungen Familien auch weiterhin eine pastorale Begleitung und individuell gestaltete Tauffeiern ermöglichen zu können.“[2]
„Sie ist vom Ruhrbischof als Taufspenderin beauftragt worden und steht kurz vor ihrer ersten Tauffeier.“[3]
„Tauffamilien wünschen sich heute eine immer individuellere Begleitung und Gestaltung der Tauffeier. Welche Rolle können da die neuen Taufspenderinnen spielen?“[4]
„Angesichts der außerordentlich präzisen Terminologie scheint es daher nicht undenkbar, daß zölibatär lebende Frauen als Taufspenderinnen im Gallien des ausgehenden 5. Jahrhunderts zumindest geduldet wurden.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Thomas Rünker: Im Bistum Essen taufen jetzt auch Frauen. Bistum Essen, 14. März 2022, abgerufen am 4. November 2022.
  2. Benedikt Heider: Taufe durch Laien: Zwischen Individualisierung und Klerikalisierung. In: katholisch.de. 5. April 2022, abgerufen am 4. November 2022.
  3. Thomas Emons: Mülheimer Gemeindeleiterin darf das Taufsakrament spenden. In: WAZ. 22. März 2022, abgerufen am 4. November 2022.
  4. Ein Zeichen der Vielfalt. In: Domradio. 16. März 2022, abgerufen am 4. November 2022.
  5. Gregor Predel: Vom Presbyter zum Sacerdos. Historische und theologische Aspekte der Entwicklung der Leitungsverantwortung und Sacerdotalisierung des Presbyterates im spätantiken Gallien. LIT, 2005, ISBN 978-3-8258-8226-6, Seite 121 (Zitiert nach Google Books)