Theaterautorin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Theaterautorin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Theaterautorin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Theaterautorin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Theaterautorin wissen müssen. Die Definition des Wortes Theaterautorin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTheaterautorin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Theaterautorin (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Theaterautorin die Theaterautorinnen
Genitiv der Theaterautorin der Theaterautorinnen
Dativ der Theaterautorin den Theaterautorinnen
Akkusativ die Theaterautorin die Theaterautorinnen

Worttrennung:

The·a·ter·au·to·rin, Plural: The·a·ter·au·to·rin·nen

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Theaterautorin (Info)

Bedeutungen:

Autorin, die für das Theater arbeitet

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Theaterautor mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Synonyme:

Bühnenautorin, Dramatikerin

Männliche Wortformen:

Theaterautor

Oberbegriffe:

Autorin

Beispiele:

„Die Selbstreflexion der Theaterautorin als Theaterautorin, die das Theater als politischen Raum in antiker Tradition verstanden haben scheint, gibt die politische Stimme in ihrer Ratlosigkeit ab an die Fernsehnachrichten und ihren Unterhaltungswert ab an DVDs (die ‚silbernen Scheiben‘) – und damit auch das politische Schreiben, das auch Sinnstiftung in der Welt ist.“[1]
„Junge Theaterautorinnen würden in ihren Stücken nicht nur Geschlechterverhältnisse mit all ihren Implikationen behandeln, sondern ebenfalls Kritik an anderen sozialen Missständen formulieren.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Theaterautorin
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Theaterautorin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTheaterautorin

Quellen:

  1. Anna Lenz: „ich arme Blinde verstehe nicht“ – Mythos (und) Verstehen in Elfriede Jelineks Am Königsweg. In: Mythos und Postmoderne – Mythostransformation und mythische Frauen in zeitgenössischen Texten. Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, ISBN 978-3-8471-1487-1, Seite 195 (Zitiert nach Google Books)
  2. Ljubinka Petrović-Ziemer: Mit Leib und Körper. Zur Korporalität in der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik. transcript, 2011, ISBN 978-3-8376-1886-0, Seite 37 (Zitiert nach Google Books)