Themavokal

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Themavokal gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Themavokal, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Themavokal in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Themavokal wissen müssen. Die Definition des Wortes Themavokal wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonThemavokal und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Themavokal (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Themavokal die Themavokale
Genitiv des Themavokals der Themavokale
Dativ dem Themavokal
dem Themavokale
den Themavokalen
Akkusativ den Themavokal die Themavokale

Worttrennung:

The·ma·vo·kal, Plural: The·ma·vo·ka·le

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Themavokal (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Bindevokal: Vokal, mit dem die Wortwurzel von Adjektiven, Substantiven und Verben zum Wortstamm erweitert wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus Thema und Vokal

Synonyme:

Bindevokal, Kennlaut, Stammvokal (im Sinne von an die Wortwurzel angehängter Vokal)

Oberbegriffe:

Vokal, Laut, Sprache

Beispiele:

Ein Themavokal ist ein vokalisches Element, das an Verbwurzeln antritt und so den Wortstamm bildet. In dem indogermanischen Wort "bher-e-ti" (er trägt) ist "-e-" als Themavokal an die Wurzel gehängt; die Flexionsendung wird erst an den durch Themavokal erweiterten Stamm angehängt.
Bei Substantiven sind die Themavokale bestimmend für die Klassifizierung eines Wortes als zur "a-Deklination", "i-Deklination" usw. gehörig.
„Besonders häufig und besonders wichtig ist (beim Nomen und beim Verbum) eine Bildungsweise, bei der ablautendes ‚e/o‘ vor der Endung steht, der sogenannte Themavokal.[1]
„Der ursprünglich als Suffix gebrauchte Themavokal ist im Germanischen fest mit der Endung verwachsen und wird mit ihr als Endung empfunden, so daß Flexionsübertragungen ihn stets mit übernehmen.“[2]
„Damit kann der Themavokal als solcher nicht mehr kennzeichnend für Präsens sein.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Indogermanische Ursprache#Morphologie und Morphosyntax
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Themavokal“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, S. XIX. ISBN 3-11-017472-3. Fett gedruckt: Themavokal; kursiv: e/o.
  2. Richard von Kienle: Historische Laut- und Formenlehre des Deutschen. 2., durchgesehene Auflage. Niemeyer, Tübingen 1969, S. 240 f. Abkürzungen aufgelöst.
  3. Peter Chr. Kern, Herta Zutt: Geschichte des deutschen Flexionssystems. Niemeyer, Tübingen 1977, ISBN 3-484-25026-7, Seite 38. Abkürzung aufgelöst.