Thunfang

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Thunfang gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Thunfang, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Thunfang in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Thunfang wissen müssen. Die Definition des Wortes Thunfang wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonThunfang und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Thunfang (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Thunfang die Thunfänge
Genitiv des Thunfangs
des Thunfanges
der Thunfänge
Dativ dem Thunfang
dem Thunfange
den Thunfängen
Akkusativ den Thunfang die Thunfänge

Alternative Schreibweisen:

Tunfang

Worttrennung:

Thun·fang, Plural: Thun·fän·ge

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Thunfang (Info)

Bedeutungen:

veraltet: das Fangen von Thunfischen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Thun und Fang

Synonyme:

Thunfischfang

Beispiele:

„Er besaß wohnliche Billen am Gejtade des Meeres wie la Marinella wo alljährlich der Thunfang, eine Haupteinnahmsquelle der Bewohner jener Gegend, eine große Rolle spielte.“[1]
„Ich sehe beim Thunfang den Rais mit seinen Fischern das harte Werk verrichten .“[2]
„Auch ist der Thunfang hier bedeutend, so wie auch die Sardellen hier eine ihrer Hauptstationen haben sollen.“[3]
„Der Thunfang ist uralt im Mittelmeere und war des wohlschmeckenden Fleisches des Fisches wegen dort stets blühend.“[4]
„Die Männer, als tüchtige Seefahrer bekannt, treiben an der Insel bedeutenden Thunfang und an der afrikanischen Küste Korallenfischerei.“[5]
„Auch die Thunfänge aus dem Gebiet des Golfes von Cadiz und vor der marokkanischen Atlantikküste haben seit 1961 erheblich abgenommen.“[6]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Freiherr von Helfert: Königin Karolina von Neapel und Sizilien. BoD – Books on Demand, 2016, ISBN 978-3-8460-6549-5, Seite 244 (Zitiert nach Google Books)
  2. Ernst Jünger: Sämtliche Werke in 22 Bänden. Klett-Cotta, 2015, ISBN 978-3-608-10923-8, Seite 6160 (Zitiert nach Google Books)
  3. Johann Georg Kohl: Reise nach Istrien, Dalmatien und Montenegro. 1851, Seite 79 (Zitiert nach Google Books)
  4. Johann Georg Kohl: Die natürlichen Lockmittel des Völker-Verkehrs. 1878, Seite 8 (Zitiert nach Google Books)
  5. H. C. Brandes: Geographie von Europa. 1852, Seite 317 (Zitiert nach Google Books)
  6. Informationen für die Fischwirtschaft. Bundesforschungsanstalt für Fischerei, 1965, Seite 157 (Zitiert nach Google Books)